BAWAG: „halal“ zu „Islamic Banking“

Türkische Kulturgemeinde dazu: Islamic Banking verstößt gegen das EU Recht!

Islamic Banking
Ev. bald alltäglicher Anblick? BAWAG Islamic Bank | © zib / Abass Chirdon

Es ist wieder einmal mehr die BAWAG welche in die Schlagzeilen gerät, jene welche mit dem Ableger „Easybank“ wo man das Asylanten-Konto auf Steuerzahler Kosten einrichtete. Gerade die Bank, welche beim Umgang mit inländischen Kunden negativ auffällt, jene deren nervige Werbeangebote meist Fakes sind und die selbst gegen die eigenen Online-Banking Spam Richtlinien verstößt.

Nun treibt diese Bank die Islamisierung des Abendlandes weiter voran, handelt gegen EU Recht und Verfassung. Das wird irgendwann ein Finanzsystem etablieren, welches bewusst als Abgrenzung zu dem des Westens geschaffen wurde!

In Österreich gilt die Verfassung und nicht die Scharia

Dass die BAWAG nun als erste Bank Österreichs „Islamic Banking“ anbietet, zeigt wie weit die Islamisierung bei uns schon fortgeschritten ist, so der stellvertretende FPÖ-Bundesparteiobmann, Vizebürgermeister Mag. Johann Gudenus. Anscheinend meinen die BAWAG-Chefs, dass es in Österreich – und hier speziell in Wien – einen lukrativen Markt zu geben scheint. Doch neben den wirtschaftlichen sprechen vor allem politische und gesellschaftliche Gründe gegen diese Art des Bankwesens in unseren Breiten.

Besonders bedenklich ist das regulatorische Umfeld, das zum aktuellen Zeitpunkt eine problemlose Implementierung des „Islamischen Bankings“ in bestehenden Bankinstituten sehr nur sehr schwer zulässt. Jedes Kreditinstitut, das Scharia-konforme Produkte anbieten möchte, muss diese durch einen eigenen internen Rat, das Scharia Board, prüfen und zertifizieren lassen. Die große Herausforderung dabei ist, Scharia-Prinzipien und Bankaufsichtsrecht unter einen Hut zu bringen. „Beim Einsatz eines Scharia Board wird man sich die Frage stellen müssen, wie dieses unter gesellschaftsrechtlichen Gesichtspunkten zu qualifizieren ist und ob die rechtlich geforderte Unabhängigkeit des Vorstandes gewährleistet ist“, hält Gudenus fest.

Scharia-Gelehrte haben im Rahmen der islamischen Finanzindustrie großen Einfluss, sie bewerten nicht nur, ob ein Produkt erlaubt, »halal«, oder verboten, »haram«, ist, sondern haben das Sagen bei allen Belangen. Die Kraft eines Urteils hängt vom Bekanntheitsgrad eines Scharia-Gelehrten ab, die Bekanntesten kann man an zwei Händen abzählen, der Markt ist also abhängig von sehr wenigen Männern.Hier wird die, vor allem in Wien bereits bestehende Parallelgesellschaft weiter gefördert“, kritisiert Gudenus, der die Wiener Landesregierung einmal mehr daran erinnert, dass man von muslimischen Zuwanderern Integrationsbestrebungen zu erwarten hat und ihnen nicht den Boden für die Etablierung ihrer Lebensweisen weiter aufbereiten darf.

„Islamic Banking“ ist ein weiterer Schritt Richtung Islamisierung

Die deutsche Islam-Finanzexpertin und Volkswirtin Rebecca Schönenbach brachte es in einem Interview in der Citizen Times wie folgt auf den Punkt: „Tatsächlich ersannen die Vordenker das islamische Finanzwesen bewusst in Abgrenzung zur westlichen Welt und ihren Werten, als Weg, ein in allen Aspekten Scharia-konformes Leben zu führen. Dies spiegelt sich in den Aussagen mancher Aktivisten des islamischen Finanzwesens wieder, es wird von einigen als Instrument gesehen, die Islamisierung Europas voranzutreiben. Ist das islamische Finanzwesen als solches akzeptiert und sind auch dementsprechende Gesetzesänderungen durchgeführt, wird dann die Berücksichtigung weiterer Aspekte des Finanzlebens nach islamischem Recht gefordert.

Die politischen Verantwortlichen müssen endlich die Zeichen der Zeit erkennen und der voranschreitenden Islamisierung endlich einen Riegel vorschieben. In Österreich gelten Verfassung und Menschenrechte und nicht die Scharia“, hält Gudenus abschließend fest.

TKG: Islamic Banking verstößt gegen das EU Recht

Die Türkische Kulturgemeinde in Österreich (TKG) dazu: Islamic Banking verstößt gegen das EU Recht und veröffentlicht 31 Thesen dazu.

Das Scharia-Recht und die Einführung zweier verschiedener Rechtssysteme sind in Europa verboten.
TKG erwartet EU-Vertragsverletzungsverfahren gegen mehrere Finanzinstitute und EU-Staaten. Islamic Finance bzw. Islamic Banking verstößt gegen das EU-Recht und das EU-Diskriminierungsverbot. Die Türkische Kulturgemeinde in Österreich (TKG) ist nicht gegen den „Islam“, sondern gegen Islamic „Banking“, das gerade von einer Privatbank als erste Bank in Österreich ab Februar starten soll.

Hier die 31 Gründe der TKG, warum diese das Islamic Banking nicht unterstützt und ihren Mitgliedern nicht empfiehlt, sondern anderer Meinung ist


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.