Bettensteuer auf Mallorca tritt in Kraft:

Wokandapix / Pixabay

Bettensteuer, da würde man an einen Scherz glauben.

Hoffentlich kommt man auch nicht bei uns auf diese absurde Idee.

Das Parlament in Palma de Mallorca hat entschieden: Ab Freitag, 1. Juli 2016, muss jeder Balearen-Urlauber eine Bettensteuer bezahlen, die pro Übernachtung und Person berechnet wird. Davon betroffen sind die Inseln Mallorca, Menorca, Ibiza und Formentera.

Die prognostizierten Steuereinnahmen von 50 bis 80 Mio. Euro pro Jahr sollen laut Balearen-Regierung dazu dienen, „das touristische Produkt zu verbessern“ und die Umwelt zu erhalten.

Je nach Saison und Art der Unterkunft beträgt die Abgabe für Touristen zwischen 25 Cent und 2 Euro pro Nacht und Person. In der Regel muss die Steuer direkt an der Rezeption bezahlt werden. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren sind von der Gebühr befreit. Verbringt beispielweise ein Paar ein langes Wochenende im Landhotel auf Mallorca, werden während der Hochsaison insgesamt 6 Euro für drei Nächte fällig. Eine vierköpfige Familie mit einem 14- und einem 17-jährigen Kind zahlt in der Hauptsaison für 10 Tage Mallorca-Urlaub im Luxushotel 60 Euro Bettensteuer. Neben Hotels sind auch Ferienwohnungen und Fincas von der Bettensteuer betroffen. Beide sind besonders bei Mietwagen-Reisenden beliebt. Eine Reisegruppe von 6 Personen, die auf einer großen Finca Urlaub macht, bezahlt für eine Woche insgesamt 42 Euro Bettensteuer. Für Übernachtungen während der Nebensaison von 1. November bis 31. April gelten um 50 % reduzierte Steuersätze.

Ursprünglich war auch eine Ökosteuer für die Anmietung von Leihfahrzeugen geplant, die sich nach Hubraum und CO2-Ausstoß berechnen sollte. Diesen für Kunden und Vermittler schwer umzusetzenden Vorschlag verwarf die Balearen-Regierung wieder.

Für Mietwagen-Reisende dürfte der Mallorca-Urlaub durch die Bettensteuer unterm Strich nicht teurer werden. „Die Mietwagenpreise auf Mallorca sind im Vergleich zum Vorjahr stark gesunken. Wir gehen davon aus, dass sie die Zusatzkosten durch die Bettensteuer kompensieren werden“, freut sich Frieder Bechtel von billiger-mietwagen.de für die Kunden. Wie das Vergleichsportal berichtete, liegen die Preise für Leihwagen auf Mallorca in diesem Jahr durchschnittlich 35 % unter Vorjahresniveau. (PM-ID: 100)

Quelle
Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung.


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.