Coca-Cola Österreich reagiert kooperativ auf Greenpeace Protestaktion in Edelstal

BILD zu OTS - Werksleiter Patrick Redl (links) mit Raphaela Fremuth (beide Coca-Cola HBC …sterreich) Coca-Cola Fotocredit: Coca-Cola Ort: Österreich / Wien

Heute gab es im Produktions- und Logistikzentrum von Coca-Cola Österreich in Edelstal eine Protestaktion von Greenpeace. Coca-Cola setzt auf Dialog und nachhaltige Ziele und engagiert sich, um Teil der Lösung zu sein, da reines „Plastik-Bashing“ zu wenig ist. Ein Pfandsystem könnte die Sammelquote weiter erhöhen. Die Aktion von Greenpeace war rasch beendet und blieb friedlich.

Greenpeace Österreich machte am Dienstagvormittag mit Aktionismus im Produktions- und Logistikbetrieb von Coca-Cola HBC Österreich auf die aktuelle Plastikthematik aufmerksam. Nach der Aktion, an der die Aktivisten seitens des Unternehmens nicht behindert wurden, entwickelte sich ein guter inhaltlicher Austausch, ganz unter dem Coca-Cola-Motto „Miteinand!“ wurden das Gespräch gesucht und Getränke angeboten. Außerdem bot Coca-Cola Unterstützung an, den von Greenpeace mitgebrachten Plastikmüll fachgerecht bei der PET-Recyclinganlage PET2PET in Müllendorf zu entsorgen, wo aus gebrauchten PET-Flaschen wertvolle Rohstoffe für neue PET-Flaschen gewonnen werden.

Coca-Cola Österreich Unternehmenssprecher Philipp Bodzenta betont die Wichtigkeit des Dialogs und ist sich der Verantwortung bewusst: „Wir wissen, dass Plastikmüll ein Problem ist, nicht aber Plastik generell. Aus diesem Bewusstsein heraus haben wir uns ehrgeizige Ziele gesetzt: Eine Welt ohne Abfall. Einige der wichtigen Ziele, die sich Coca-Cola selbst setzt, liegen sogar über den EU-Vorgaben und -Zielen, so streben wir z.B. eine 100% Sammelquote bis 2030 an.“ Zur von Greenpeace ausgesprochenen Forderung nach Mehrweg-Lösungen gibt Bodzenta zu bedenken: „Hand aufs Herz: Keine Verpackung ist perfekt, alle Verpackungsarten haben bestimmte Auswirkungen auf die Umwelt, auch Mehrweg. Kunststoff, vor allem mit hohem Recycled-PET-Anteil, hat z.B. eine geringere CO2-Bilanz als Glas oder Aluminium. Wir glauben an eine Kreislaufwirtschaft. PET sollte, wie jede Verpackung, niemals als Abfall sondern als wertvoller Rohstoff betrachtet und dementsprechend behandelt werden. Eine 100% recycelte Flasche, wie wir sie bereits bei Römerquelle ausnahmslos einsetzen und weiter forcieren, ist somit keine Einwegflasche.“

Coca-Cola Österreich setzt auf einen ausgewogenen Packaging-Mix, Römerquelle 100 Prozent Recycled-PET

Der Großteil der Gastronomiekunden von Coca-Cola Österreich wird mit Mehrwegglas-Gebinden beliefert. Auch im Lebensmittelhandel wird das Mehrwegglas-Angebot 2020 ausgebaut. Darüber hinaus fördert das Unternehmen innovative Verpackungslösungen wie Verpackungen aus 100% recyceltem PET. Römerquelle hat als erste Mineralwassermarke Österreichs bereits 2019 das gesamte PET-Portfolio auf 100 Prozent recyceltes PET umgestellt.

Einführung eines Pfandsystems könnte ein nächster Schritt sein

Für die Erhöhung der Sammelquote ist ein effizientes Sammelsystem von großer Bedeutung. Die aktuelle Sammelquote muss gesteigert werden, um das 90% EU-Ziel 2029 (vs. 100% Coca-Cola Ziel 2030) zu erreichen. „Wir hoffen, dass Greenpeace hier ebenfalls aktiv wird. Wir glauben an eine Kreislaufwirtschaft. Gerade PET ist hervorragend zur Wiederverwertung geeignet, wie anerkannte Studien immer wieder zeigen. Wir sind offen für das beste Sammelsystem, einschließlich eines Pfandsystems auf Einwegverpackungen, das uns hilft, unser Ziel bis 2030 zu erreichen“, so Bodzenta.

Wir räumen auf: Miteinand!

Coca-Cola geht einen Schritt weiter und unterstützt österreichweit Flurreinigungsaktionen unter dem Motto „Wir räumen auf: Miteinand!“ und setzt dabei die Wichtigkeit solcher Aktionen in den Mittelpunkt. „Das Letzte, was wir wollen, ist, dass unsere Plastikflaschen an Stränden, im Meer oder auf Mülldeponien landen. Natürlich wäre auch uns lieber, wenn solche Sammelaktionen nicht notwendig wären, weil niemand unachtsam Müll wegwirft. Dabei denken wir nicht nur an Plastikmüll, sondern auch an andere Verunreinigungen der Umwelt. Bis dahin ist es aber noch ein weiter Weg und wir sind gerne bereit, bewusstseinsfördernde Maßnahmen zu unterstützen“, so Philipp Bodzenta abschließend.

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.