Das Bundesheer auf dem Weg zur „leicht bewaffneten Feuerwehr“

Bundesheer Leistungsschau 26.10.2018
Er fliegt auf Kurz! | © zib/Peter Schweinsteiger

Offiziersgesellschaft enttäuscht über Regierungsprogramm

Das Regierungsprogramm enthält ein Bekenntnis zur Bundesverfassung. Das muss man von einer Regierung, die die Gesetze vollziehen soll, auch erwarten. Gleichzeitig werden aber die in der Verfassung normierten Aufgaben des Bundesheers in Frage gestellt. Mit der Feststellung, dass Europa eine Friedenszone wäre – und Österreich ist darin wohl immer noch eine Insel der Seligen –, wird die Abschaffung schwerer Waffengattungen angekündigt. Damit wird die originäre und einzigartige Aufgabe des Bundesheers – die militärische Landesverteidigung, die in Österreich sonst von keiner Organisation wahrgenommen werden kann und darf – aufgegeben.

Abschied von der „Militärischen Landesverteidigung“

Stattdessen soll der neue Fokus in der Zukunft auf den nachrangigen Aufgaben liegen, die eigentlich in die Zuständigkeit anderer Einrichtungen fallen: Assistenzleistung für Polizei und Feuerwehr im Krisen- und Katastrophenfall. Naturgemäß sind diese Aufgaben im Bewusstsein der Bevölkerung von zentraler Bedeutung. Etwaige Lageänderungen, die ein umfassend handlungsfähiges Bundesheer benötigen würden, werden aber ignoriert. Dabei wird vergessen, wie rasch sich Situationen ändern können. Als in Jugoslawien der Bürgerkrieg tobte, war die Bevölkerung froh über die Präsenz von Kampfpanzern an der Staatsgrenze.

Der Präsident der Österreichischen Offiziersgesellschaft, Brigadier Erich Cibulka, kommentiert dies so: „Im Jahr 2019 wurde durch Generalstabschef Robert Brieger und den Experten-Minister Thomas Starlinger eindrücklich aufgezeigt, welche Mittel erforderlich wären, um das Bundesheer zur Erfüllung seiner gesetzlichen Aufgaben zu befähigen. Jetzt werden offensichtlich die Aufgaben an die vorhandenen Mittel angepasst. Ich persönlich halte die Position ‚So viel Geld – so viel Bundesheer‘ für verantwortungslos und schlichtweg verfassungswidrig.“

Unterstützung für neue Ministerin

Die Offiziersgesellschaft begrüßt die neue Ministerin, Klaudia Tanner, und wünscht ihr viel Erfolg. Es wird betont, dass sie an der Formulierung des Regierungsprogramms noch nicht mitgewirkt hat. „Die Frau Bundesminister wird die herausfordernde Aufgabe haben, militärische Notwendigkeiten und politische Ziele in Einklang zu bringen. Man muss ihr daher eine entsprechende Zeit zur Einarbeitung einräumen“, sagt Cibulka.

Die Österreichische Offiziersgesellschaft ist parteipolitisch unabhängig und versteht sich als „das sicherheitspolitische Gewissen der Republik Österreich.“

1. Einsatz: Tanner muss Trump schützen

Donald Trump nimmt am Weltwirtschaftsforum Ende Jänner in Davos teil.
Wien/Davos. Alarm beim Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos: Zum ersten Mal seit der drastischen Verschärfung der Nahostkrise verlässt Donald Trump den relativ sicheren Boden der USA. Indes hat der Iran – nachdem Trump General Qassem Soleimani in Bagdad per Drohne exekutieren ließ – ein Kopfgeld von 80 Millionen Dollar auf den US-Präsidenten ausgesetzt. Die Schweizer Armee ist in höchster Alarmbereitschaft – und damit auch das öster­reichische Bundesheer. Denn zwischen den beiden Ländern gibt es ein Abkommen zur grenzüberschreitenden Luftraumsicherung.
Damit wird das WEF zum ersten großen Einsatz für die neue Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP). Ihr Heer soll Trump schützen.

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.