Datenleck – SPÖ-Datenschutzsprecher Drobits fordert Sitzung des Datenschutzrates

Datenschutz
skylarvision / Pixabay

SPÖ beabsichtigt Anzeige bei der Datenschutzbehörde. ÖVP kontert und sieht keinen Datenskandal.
Update: 9. 5: NEOS erhöhen Druck wegen Datenskandal

Hier mehr dazu

Alles hatten wir schon einmal, es wiederholt sich nur immer wieder.

„Schon vor Wochen habe ich darauf aufmerksam gemacht, dass gerade in Krisenzeiten die Daten der BürgerInnen besonders vor Missbrauch geschützt werden müssen.
Nachdem gestern dieses riesige Datenleck bekannt worden ist und Daten von einer Million BürgerInnen einem kriminellen Missbrauch ausgesetzt sind, fordere ich die sofortige Einberufung des Datenschutzrates“, erklärte Christian Drobits, SPÖ-Datenschutzsprecher und Mitglied des Datenschutzrates, am Freitag gegenüber dem SPÖ-Pressedienst.

Der Datenschutzrat ist dem Gesetz nach für die Beratung der Bundesregierung zuständig. „Die Regierung muss einsehen, dass Wirtschafts- und Finanzministerium hier offenbar heillos überfordert sind und es wäre fahrlässig, jetzt nicht auf die Expertise des Datenschutzrates zurückzugreifen“, so Drobits. „Die Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung wurden hier brutal vernachlässigt und es liegt keine Zustimmung einer Million Menschen zur Verwendung ihrer Daten vor. Wenn der Vorsitzende des Datenschutzrates keine Sitzung einberuft, wird die SPÖ einen Antrag auf eine außerordentliche Sitzung stellen. Zudem beabsichtigt die SPÖ eine Anzeige bei der Datenschutzbehörde wegen Prüfung dieser Vorfälle“, so Drobits.

Der Datenschutzrat ist ein sehr breit aufgestelltes Gremium, in dem neben DatenschutzexpertInnen aller parlamentarischen Fraktionen auch ExpertInnen aus der Zivilgesellschaft, Wirtschafts- und Arbeiterkammer vertreten sind. Auch in Anbetracht der horrenden Steigerungen der Cyberkriminalität von 45 Prozent im letzten Jahr muss die Regierung Beratung des Datenschutzrates in Anspruch nehmen. „Anscheinend gab es die letzten Tage auf das Register eine Million Zugriffe. Das heißt, hier sind rund eine Million Menschen, die nicht einmal gewusst haben, dass sie darin mit privaten Daten geführt werden, von möglichen massiven kriminellen Handlungen – wie Identitätsdiebstahl, Datenhandel oder auch physischen Gefährdungen – bedroht. Das kann die Regierung nicht auf die leichte Schulter nehmen, hier muss Parteipolitik hinten angestellt und alles unternommen werden, dass der Schutz dieser Daten wiederhergestellt wird“, betonte der SPÖ-Datenschutzsprecher.

Wöginger: Das einzige, was heute aufgedeckt wird, ist ein peinlicher Irrtum der Neos

Ex Kanzler Faymann war’s, so die ÖVP

Untauglicher Skandalisierungsversuch – alle Unternehmen seit 2009 öffentlich in Register einsehbar – Entschuldigung gefordert.

„Das einzige, was die Neos heute ‚aufdecken‘, ist ein peinlicher Irrtum, dem die Neos unterliegen“, stellt August Wöginger, Klubobmann der Volkspartei im Vorfeld der heute angesetzten Pressekonferenz der pinken Partei klar. Zu versuchen, „in künstlicher Aufregung einen Skandal zu basteln“ zeuge von Inkompetenz, so Wöginger, der betont, dass laut dieser, noch unter Kanzler Faymann erlassenen Verordnung, alle Unternehmen mit Name und Adresse öffentlich im Internet in einem Register geführt werden: „Die Ahnungslosigkeit der Neos ist schockierend. Das gegenständliche Register – genauer gesagt das Ergänzungsregister – ist öffentlich zu führen und ist seit 2009 durch eine Verordnung, also seit elf Jahren geregelt. Es gibt also diese Verordnung bereits länger als es die Neos gibt.“ Die Verordnung regelt wörtlich, das Register sei „als öffentliches Register zu führen, das von der Stammzahlenregisterbehörde im Internet verfügbar gehalten wird“.

„Anstatt untaugliche Skandalisierungsversuche zu unternehmen sind die Neos gefordert, konstruktive parlamentarische Arbeit zu leisten“, sagt Wöginger, der sich gespannt auf die Erklärung der Neos für diese Zurschaustellung von Wissenslücken, Unwissenheit und Ahnungslosigkeit zeigt. „Angesichts der Corona-Krise, welche uns vor immense Herausforderungen stellt, wäre es dringend geboten, gemeinsam im Sinne der Menschen unseres Landes zu arbeiten, statt vermeintliche ‚Datenlecks‘ herbei zu konstruieren“, schließt der ÖVP-Klubobmann, der von den Neos eine Entschuldigung für diesen untragbaren Skandalisierungsversuch fordert.

FPÖ – Schnedlitz: Datenskandal muss rasch aufgeklärt werden.

Über eine Million persönlicher Daten standen jahrelang öffentlich einsehbar im Internet. „Verordnung hin, Verordnung her – dieser Skandal muss raschest aufgeklärt werden. Man kann mit sensiblen Daten so einfach nicht umgehen. Interessant ist, dass in diesem Zusammenhang rein die ÖVP zuständig ist. Die angebliche Unwissenheit von Minister Blümel ist unfassbar und die gesamte Causa zeigt einmal mehr, wie egal der ÖVP die Rechte der Bürger sind“, reagierte heute der freiheitliche Generalsekretär NAbg. Michael Schnedlitz auf das Bekanntwerden eines riesigen Datenleaks des Ergänzungsregisters.

 

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.