Die nächste Krise kommt bestimmt!

Die Frage ob, oder wann sie kommt ist irrelevant - wichtiger ist: Sind wir darauf vorbereitet?

Krisenvorsorge
Krisensituationen gibt es viele, aber auch Vorsorgemöglichkeiten ... | Foto © Comfreak / by pixabay / CC0 Public Domain

Immer mehr Menschen bereiten sich auf Krisensituationen wie Naturkatastrophen, Finanzkrisen, Unruhen vor und wappnen sich gegen das Versagen gewohnter Strukturen. Doch dahinter steckt mehr als das Bunkern von Vorräten …

Beim letzten „langen“ Stromausfall habe ich mir wieder einmal Gedanken über die moderne Lebensart des „techno Sapiens“ gemacht. Kaum ist der Strom einige Stunden weg, erlahmt unser (digitales) Leben. Wir jammern wegen der Dunkelheit, bedauern das Kaffeemaschine, Rechner und Fernseher aus sind.

Hochwasser
Das Hochwasser 1997 in dem wir alles verloren … | © Peter Schweinsteiger

Wenn Ressourcen schwanken wird der Friede instabil

Dabei wissen wir genau: Es gab und gibt noch schlimmere Katastrophen mit längeren Versagen der Infrastruktur. Etwa wenn bei Hochwasser, Lawinen oder Muren-Abgängen ganze Orte tagelang von der Versorgung abgeschnitten sind.

Wenn die ansonsten ständig verfügbaren Güter plötzlich nicht mehr greifbar sind, bemerken wir deren Verlust. So kann beispielsweise die Flucht vor den Wassermassen schon bei der Tankstelle zu Ende sein, wenn die Pumpen nicht mehr laufen, oder der Kraftstoff alle ist.

Plötzlich entsteht sogar Streit um die vielleicht letzten Benzinkanister, Brotlaibe, Medikamente, Konserven, Batterien oder Wasserflaschen; Wut auf jene „die daran Schuld“ sind entsteht, politische Unruhen können ausbrechen. Dazu kann es auch in unseren zivilisierten Industriestaaten kommen! Gerade weil wir an die ständige Verfügbarkeit von Ressourcen und Frieden gewöhnt sind …

Konservendosen
Dosen eignen sich gut zur Krisenvorsorge – dennoch Ablaufdatum prüfen! | Foto © PublicDomainPictures / by pixabay / CC0 Public Domain

Welche Vorteile hat Krisenvorsorge?

Vorausdenkende Menschen lernen aus der Vergangenheit und treffen daher Maßnahmen zur Krisenvorsorge. Interessanterweise ist für etliche der Weg das Ziel, denn diese Leute wachsen an den Herausforderungen zur Umsetzung. Sie beginnen dabei die Umwelt mit schärferen Verstand zu begreifen, profitieren auch in der ruhigen Zeit von den Erkenntnissen.

Egal wie es kommt, jene Menschen sind der übrigen Bevölkerung mindestens einen Schritt voraus. Aber wer sich heutzutage über solche Maßnahmen zur Krisenvorsorge informiert, wird von einem unglaublich großen Angebot an Ratgebern überfordert.
Ja, ich habe bloß nach Stromerzeugern, alternativen Koch- und Heizmöglichkeiten gesucht und war schon von tausenden Suchergebnissen umzingelt.

Aber dann fand ich diese Website mit praktischen Anleitungen, Tipps und Tricks zu allen erdenklichen Krisenszenarien. Darüber hinaus ist diese Site auch ein Wegweiser durch die vielen Angebote an nützlichen Geräten, Werkzeugen, Ausrüstungsgegenständen und Vorrichtungen die das Überleben in Ausnahmesituationen leichter machen.

Selbstverteidigung
Selbstverteidigung lernen schadet nie | Foto © klimkin / by pixabay / CC0 Public Domain

My Home is my Castle

Sicher, die meisten Notzeiten überdauern wir ohnehin im Eigenheim, bis eben wieder Strom, Trinkwasser, Wärme usw. da ist. Daher wird man sich hpts. mit lange haltbaren Lebensmitteln und Betriebsstoffen, Energiespeicher usw. eindecken.

Ratsam ist natürlich auch das Absichern der Wohnstätte, sei es gegen gefährliche Emissionen, Wassereintritt aber auch gegen jene, die ungebeten an die Vorräte wollen.

Doch länger andauernde Krisen zehren auch den größten Vorrat auf und eines Tages muss man Nachschub besorgen.

Klar, wer einen Garten hat, könnte zum Teil von dessen Erträgen leben – doch was wenn Salat und Gurken wie Kraut und Rüben in brackigen, braunen Wasser der letzten Flut dümpeln?

Also fährt man zum nächsten Supermarkt und – HALT! Fahren? Wo ist die Straße geblieben? Wenn die Umgebung plötzlich wie eine Mondlandschaft aussieht, ist man über einen vollgetankten Geländewagen froh.

Doch was, wenn der Supermarkt nichts mehr hat, wenn noch nicht einmal Luftbrücken zur Versorgung errichtet sind?

Ja, so etwas kann passieren und wenn nicht: Sich darauf vorbereiten schadet nie! Nur wie?

Selbstversorgung
Selber anbauen ist immer eine gute Idee | © zib/Peter Schweinsteiger

Tausche Kreditkarte gegen Pfeil und Bogen

Selbst hier hat diese Site Antworten parat: Sollte die Bankomatkarte nicht mehr zur täglichen Nahrungssuche verwendbar sein – muss sich der Mensch irgendwie auch anders versorgen können.

Dann bleibt immer noch die Tätigkeit als Jäger und Sammler. Sicher, Pilze sammeln ist keine Kunst, welche allein Survival-Profis vorbehalten ist – doch auskennen sollte man sich va. damit schon.

Dagegen ist das Jagen wilder Tiere schon was anderes. Aber in der Not tauscht jeder seine übliche Waffe namens Kreditkarte gegen Pfeil und Bogen, oder wenigstens Angelrute und Fischnetz aus.

Natürlich wäre dann das altbewährte Wissen über die Vor- und Zubereitung der gefangenen oder erlegten Nahrungsquelle hilfreich. Fleisch ist ohne Erhitzen normalerweise ungenießbar, so sind auch weitgehendst Energie-autarke Möglichkeiten zur Zubereitung zu erwägen.

Regal
Deprimierend: Leere Supermarkt Regale | © zib/Peter Schweinsteiger

Fazit:

Man sollte Vorräte aller Art anlegen, diese schützen können und sich auf mögliche Beschaffung von Nachschub vorbereiten. Außerdem sind Kenntnisse in Selbstverteidigung immer ein Gewinn, ebenso das erlernen überlebensnotwendiger Verhaltensweisen.

Denn die nächste Krise kommt bestimmt!


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.