Fehlende Trennwände: Bereits 38 Postbus-LenkerInnen an Corona erkrankt

Betriebsrat bereitet mit AK Wien Klage vor!

Keine Einigung im Aufsichtsrat – 1.600 Lenkerinnen und Lenker weiterhin ungeschützt vor Viren und Übergriffen – Betriebsratschef Wurm: Schande fürs Unternehmen

Wegen der Unterlassung von Maßnahmen zum Schutz der Lenkerinnen und Lenker beim Postbus in der Corona-Pandemie zieht die Personalvertretung nun vor Gericht. 38 Lenkerinnen und Lenker sind bereits an Corona erkrankt. Fordern die MitarbeiterInnen Fahrgäste dazu auf, die Maskenpflicht einzuhalten, werden sie von Masken-Gegnern immer wieder attackiert. Vergangene Woche dann ein Raubüberfall auf einen Lenker im Lockdown-bedingt leeren Bus. Dennoch weigert sich das Unternehmen weiterhin, in Bussen Trennwände einzubauen, die Fahrerinnen und Fahrer vor Viren und Übergriffen schützen würden. Der Betriebsrat bereitet nun mit rechtlicher Unterstützung der Arbeiterkammer Wien eine Klage gegen das Unternehmen vor.

„Wir haben die ÖBB seit Beginn des zweiten Lockdowns mehrfach darauf hingewiesen, dass die fehlenden Präventionsmaßnahmen klar gegen die Bestimmungen des Aktiengesetzes und des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes verstoßen. Nachdem die Gespräche in der gestrigen Aufsichtsratssitzung erneut keine Lösung gebracht haben, bleibt uns nur der Rechtsweg“, so Postbus-Betriebsratschef Robert Wurm.

Betroffen vom fehlenden Schutz sind in erster Linie etwa 1.600 Lenkerinnen und Lenker in Ostösterreich – mehr als die Hälfte des gesamten LenkerInnen-Personals. In Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Kärnten und der Steiermark haben die Verkehrsverbünde inzwischen reagiert und damit begonnen, die Fahrerkabinen mit Schutzverglasungen auszustatten. In Oberösterreich und im Verkehrsverbund Ostregion für Niederösterreich, Wien und dem Burgenland können sich die Beteiligten laut Auskunft des Unternehmens dagegen weiterhin nicht einigen, wer die läppischen Kosten dafür trägt.

Wurm lässt das nicht gelten: „Bei diesem Schwarzer-Peter-Spiel bleiben die Kolleginnen und Kollegen auf der Strecke. Die Verantwortung liegt ganz klar beim Unternehmen als Arbeitgeber. Beim Supermarkt muss ich mich ja auch nicht als Kunde darum kümmern, dass die MitarbeiterInnen an der Kassa adäquat geschützt ist. Der Einbau einer wirksamen Sicherheitsglasscheibe in der Fahrerkabine kostet gerade einmal 459 Euro – inklusive Material und Arbeitszeit – und ist dem Unternehmen selbst in der Coronakrise mehr als zumutbar.“

„Mit der Schutzverglasung bewahren wir unsere LenkerInnen nicht nur vor Corona und Übergriffen, sondern auch vor Grippe- und anderen Viren. Wenn man bedenkt, dass jeder Krankenstandstag das Unternehmen 300 Euro kostet, hat sich diese Investition in kürzester Zeit nicht nur menschlich, sondern auch wirtschaftlich gelohnt. Dass weder das Unternehmen noch die Verkehrsverbünde bereit sind, diesen Minimalbetrag zum Schutz von MitarbeiterInnen und umgekehrt auch der Fahrgäste in die Hand zu nehmen, ist eine Schande”, bekräftigt Wurm.

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.