Höhere Mehrwertsteuer? Seid ihr alle wahnsinnig?

Freeimages9 / Pixabay

Da kann man nur noch sagen: Solche Meldungen, Forderungen sind der Wahnsinn. Frechheit pur. Hohn und Spott wieder auf die fleißigen Leute.

Da kommt der Wutbürger in mir hoch.
Vielleicht in ihnen die dies lesen auch. Österrarm, ob in Gesundheit, Kosten für Lebensmittel, Wohnen, Fixkosten und vieles mehr.

Höhere Mehrwertsteuer plant die Politik hinter den Rücken des Volkes.

Höhere Mehrwertsteuer auf tierische Lebensmittel dient dem Budget, nicht dem Klima

Mit den Worten, Umweltschutz, wird es zugedeckt.

Verkehrssektor mit deutlich größeren Einsparungspotenzialen bei Treibhausgasen

Auch wenn bei der Verdauung von Gras und anderen Futtermitteln im Magen der Wiederkäuer Methan entsteht, deswegen ist die Kuh noch kein Klimasünder. Sie erzeugt lediglich aus einem für den Menschen nicht nutzbaren Futter eiweißhaltige Lebensmittel. Fakt ist, dass Wiederkäuer und damit Rinder Methan emittieren, allerdings nicht in dem Ausmaß, wie in der Öffentlichkeit häufig vermittelt wird – wie zuletzt vom deutschen Umweltbundesamt, das daraufhin eine Erhöhung des derzeit ermäßigten Mehrwertsteuersatzes von 7% in Deutschland auf 19% für tierische Nahrungsmittel gefordert hat.

„Konkret umfassen Methanemissionen aus dem Verdauungstrakt von Rindern 4,1% aller Treibhausgas-Emissionen in Österreich“, teilt Horst Jauschnegg, Leiter der Abteilung Tierzucht in der Landwirtschaftskammer Steiermark, mit. Zudem ist die Branche laufend bemüht, die Emissionen weiter zu senken, wie etwa durch Zuchtarbeit, die Optimierung der Fütterung und Düngerlagerung oder -ausbringung. „Gelingt es, durch gezielte Rationsgestaltung, die mikrobiologische Methanproduktion im Pansen zu reduzieren, so stellt dies einen Beitrag zum Klimaschutz dar“, weiß Jauschnegg.

Deutlich umfangreichere Treibhausgas-Einsparungen sind dagegen durch Anpassungen im Verkehr oder etwa bei der Heizenergie erzielbar. So kann eine Person in einem Jahr durch den Verzicht auf Langstreckenflüge, durch weniger Autofahrten, die Verwendung von Pellets statt Heizöl und den Konsum von Rindfleisch aus der Region den CO2-Ausstoß um 78% auf 2,3 t CO“ reduzieren, geht aus Berechnungen der Landwirtschaftskammer Österreich hervor.

Gleichzeitig ist Österreich nach einer Studie des Joint Research Centre in der Rindfleischproduktion EU-weit vorbildlich. Werden im Durchschnitt der EU-Staaten bei der Produktion von 1 kg Rindfleisch 22 kg CO2-Äquivalente frei, sind es laut Studie hierzulande nur 14,2 kg, was dem niedrigsten Wert in der gesamten EU entspricht. Auch die Emissionen je Kilogramm Kuhmilch liegen in Österreich und Irland mit 1 kg CO2-Äquivalent am niedrigsten, der EU-Durchschnitt liegt hier bei 1,4 kg, wie die Wissenschafter ermittelt haben. Als Grund für die geringen Werte in Österreich nennt Jauschnegg vor allem den hohen Selbstversorgungsgrad bei Futtermitteln und einen hohen Grünfutteranteil. Der Untersuchung zufolge weist Österreich auch in den Produktionsbereichen Schaf- und Ziegenfleisch, Schweine- und Hühnerfleisch sowie bei Eiern die niedrigsten Emissionen auf.

Laut Jauschnegg kann eine Aufgabe der Rinderhaltung das Problem des Klimawandels nicht lösen. „Gerade ein Land wie Österreich braucht seine Rinder zur Bewirtschaftung der alpinen Gebiete und der wenig begünstigten Lagen, wo andere Formen der Landwirtschaft oft nicht möglich sind. Außerdem ist das Rind durch seine Verdauungsphysiologie – indem es schwer verdauliche Kohlenhydrate aufschließen kann – kein Nahrungskonkurrent für den Menschen“, so der Experte.

  • Was bedeutet höhere Mehrwertsteuer wirklich?
    Noch mehr kaputte Betriebe
  • Arbeitslosigkeit
  • Ruin vieler Firmen
  • Schuldenstand in unermessliche
  • Leid für Tier und Mensch.

 

 

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.