Kind vernachlässigt – bleibt aber bis auf weiteres bei überforderter Mutter

Counselling / Pixabay

Die Mutter ist überfordert, sie hat noch weitere Kinder.

Wie die Kronen Zeitung und oe24 berichtet haben, hat die Mutter ihre Tochter (11) im freien schlafen lassen.

Die Nachbarn haben die Polizei gerufen:

Hier einmal der Bericht der Kronen Zeitung:

Drei Tage und zwei Nächte lebte und schlief eine Elfjährige bei bitterer Kälte in Graz im Freien auf einem Betonboden!
Die Mutter wusste davon, kümmerte sich aber nicht weiter um ihr Kind.
Die Polizei schritt bei der bekannten Problemfamilie ein – das Jugendamt brachte die Kleine kurz nach dem Vorfall aber wieder nach Hause

Das sagt nun dieses Mädchen selbst: „Ich sollte etwas tun, wovor ich große Angst habe“

Die „Steirerkrone“-Story rund um eine elfjährige Grazerin, die mehrere Nächte in der Eiseskälte verbringen musste, ging am Dienstag durch sämtliche Medien. Den Behörden gegenüber blieb das Kind wortkarg, nur seinem Freund aus der Nachbarschaft vertraute das Mädchen sich an. Das Jugendamt verspricht, die Familie zu kontrollieren.

Engmaschige Kontrollen
Seitens des Jugendamtes heißt es, die Alleinerzieherin habe im Juni um Lernhilfe beim Jugendamt angesucht. Nach sieben Wochen endete diese, das sei so üblich. Danach habe sie sich allerdings nicht mehr gemeldet. Warum, das werde jetzt genauso überprüft wie die anderen Lebensumstände. Die Betroffene habe Einsicht zu ihrem Verhalten gezeigt und nehme Hilfe an. In einem dreimonatigen Prozess wird nun abgeklärt, ob alle Kinder – es gibt noch drei Geschwister (7, 4, 1) – bei der Frau bleiben können oder ob sie abgenommen werden müssen.

Das Jugendamt ist ebenso mit der Situation überfordert, wie auch die Polizei. Durch die Justiz selbst, die Gesetze sind die Hände gebunden oder werden gebunden. Machtlos, Chancenlos.

oe24: Mädchen (11) musste in Graz zwei Nächte im Freien schlafen

Die eine Zeitung schreibt von drei Nächten, die andere von zwei. Beides ist eine Überforderung der Mutter, egal ob zwei oder drei Nächte. Doch Jugendamt und Polizei sind ebenso überfordert.

Polizeibericht: Graz, Bezirk Wetzelsdorf. – Eine 33-Jährige steht im Verdacht, ihre erst elfjährige Tochter vernachlässigt zu haben.
Das Mädchen hatte bei durchaus niedrigen Temperaturen mehrere Tage im Freien geschlafen.

Bereits Samstagabend, 14. November 2020, wurden Polizisten in eine Wohnsiedlung gerufen, nachdem ein angeblich vernachlässigtes Mädchen aufgefunden worden war. Nachbarn hatten durch Erzählungen ihrer Kinder bemerkt, dass die Elfjährige tagsüber mit anderen Kindern spielt, nachts jedoch bei niedrigen Temperaturen unter einigen Büschen hinter dem Gebäude im Hof schläft.
Couragierte Eltern holten das Mädchen in der Folge zu sich und verständigten die Polizei.

Beamte stellten schließlich ein durchaus verschlossenes Kind fest.
Dabei gab die Elfjährige, auch gegenüber weiblichen Polizeibeamten, kaum Antworten. Sie bestätigte jedoch, dass sie bereits seit vorigen Donnerstag (12.11.2020) in einem selbst errichteten Schlafplatz im Gebüsch hinter dem Wohnhaus geschlafen habe und sie nicht zurück nach Hause wolle.
Als Polizisten die Mutter (33) mit dem Sachverhalt konfrontierten, zeigte sie sich – nach anfänglichem Leugnen – wissend über diesen Umstand.
Dabei rechtfertigte sich die alleinerziehende Mutter von vier minderjährigen Kindern jedoch emotionslos damit, dass ihre Tochter in der Pubertät sei und dies aus eigenem so wollte.

Polizisten brachten die Elfjährige schließlich vorübergehend in eine Polizeiinspektion und verständigten umgehend das Jugendamt, welches das Kind in der Folge übernahm. Gegenständlicher Sachverhalt wurde der Staatsanwaltschaft Graz sowie dem Amt für Jugend und Familie der Stadt Graz angezeigt.

Angezeigt? Das Kind wollte nicht zurück zur Mutter, wurde aber dort hingebracht!

Mutter tötete ihre drei Kinder, sie waren aber in Betreuung des Jugendamtes, dieser Fall ist schon wieder vergessen.

 

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.