Letztes Kohlefeuer im Kraftwerk Dürnrohr

pixel2013 / Pixabay License

LH Mikl-Leitner: „Historischer Tag“ und „Startschuss für weitere Entwicklungen“

Nach rund 33 Jahren ist heute, Freitag, das letzte Kohlefeuer im EVN-Kraftwerk Dürnrohr erloschen. Bei einem Pressetermin vor Ort sprachen Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und EVN-Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz von einem „historischen Tag“ und einem „wichtigen Schritt“.

„Wir schließen heute das letzte Kohlekraftwerk in Niederösterreich und setzen damit die Erfolgsgeschichte der blau-gelben Energiewende fort“, betonte die Landeshauptfrau. Niederösterreich habe als erstes Bundesland den Klimaschutz in die Landesverfassung geschrieben und in diesem Zusammenhang „sehr viele konkrete Maßnahmen“ gesetzt, so Mikl-Leitner. So werden in Niederösterreich zu Spitzenzeiten 100 Prozent des Strombedarfs aus erneuerbarer Energie gewonnen, der Österreich-Durchschnitt liege bei 70 Prozent, in Deutschland seien es nur 30 Prozent. „Niederösterreich ist hier Vorbild und Vorreiter“, zeigte sie sich überzeugt.

Darüber hinaus verwies die Landeshauptfrau auf den Klima- und Energiefahrplan 2020 bis 2030, mit dem man sich Ziele wie etwa die Verdoppelung der Windenergie, die Verzehnfachung der Photovoltaik oder die Schaffung von 10.000 neuen Arbeitsplätzen im Bereich der „green technology“ gesetzt habe.

In 24 EU-Mitgliedsstaaten werde noch Strom aus Kohle gewonnen, in Summe gebe es noch 260 Kohlekraftwerke in ganz Europa, sagte Mikl-Leitner weiters: „Eine Zahl, die es auf 0 zu bringen gilt.“ Stromerzeugung aus Kohle sei die CO2-schädlichste Erzeugungsform überhaupt. Durch den sofortigen Ausstieg aus der Kohleverstromung in Dürnrohr (statt 2025) werden in den Jahren 2019 bis 2025 pro Jahr rund 600.000 Tonnen CO2 eingespart, das entspricht rund einem Prozent der gesamtösterreichischen Produktion an CO2 pro Jahr.

Im Zusammenhang mit dem Thema Atomstrom sieht die Landeshauptfrau die neue EU-Kommission und das EU-Parlament „gefordert, den Ausstieg aus dem Atomstrom in den Focus zu nehmen“.

Die heutige Schließung der Kohleverstromung sei auch „der Startschuss für weitere Entwicklungen“, verwies die Landeshauptfrau auf Investitionen von 20 Millionen Euro am Standort Dürnrohr.

Der heutige Tag sei „ein Stück niederösterreichischer Industriegeschichte“, hielt EVN-Vorstandssprecher Szyszkowitz fest. Auf der Fläche, auf der die Kohle gelagert worden war, werde nun eine Photovoltaikanlage entstehen, die rund 6.000 Haushalte versorgen könne. Eine zentrale Rolle würden in Zukunft auch die Klärschlammverbrennung und die Müllbehandlung spielen: „Wir glauben an den Standort Dürnrohr als Energiestandort der Zukunft.“

Das Kraftwerk Dürnrohr ist seit 1986 ein Eckpfeiler der Energieversorgung. Zu Spitzenzeiten war hier Steinkohle für bis zu einem Jahr Produktion gelagert, bei Volllast produzierte Dürnrohr Strom für rund 1,7 Millionen Haushalte. Nach der Stilllegung der Kohleverstromung wird Dürnrohr als innovativer Energiestandort weiterentwickelt. Die EVN nutzt hier 500.000 Tonnen Haus- und Gewerbemüll pro Jahr als Brennstoff zur Strom- und Wärmeerzeugung. Aus dem Müll wird Strom für 170.000 Haushalte und Fernwärme für die Landeshauptstadt St. Pölten erzeugt. Auch Industriebetriebe werden von Dürnrohr aus mit Energie versorgt.

Künftig soll in Dürnrohr auch Klärschlamm zur Strom- und Wärmeerzeugung verwendet werden. Zusätzlich wird derzeit von der EVN die Errichtung einer großen Photovoltaik-Anlage vorbereitet. Bei diesen Projekten können auch Mitarbeiter am Standort neue berufliche Aufgaben finden. Über 20 Millionen Euro werden seitens der EVN in den Standort Dürnrohr investiert.

Kohlekraftwerke in Europa: Diese Länder und Konzerne verpesten die Luft

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.