Mit Arbeitszeitflexibilisierung auf die Digitalisierung der Arbeitswelt antworten

Mediamodifier / Pixabay

Gerald Loacker zum Tag der Arbeit: „Arbeitsrecht muss realitätsnah auf Entwicklungen und Bedürfnisse von Arbeitnehmer_innen reagieren“

„Die Arbeitswelt steht vor großen Herausforderungen. Um langfristig Arbeitsplätze zu sichern, gilt es, Antworten auf diese Herausforderungen zu liefern. Im Gegensatz zu anderen Parteien machen wir aus dem 1. Mai nicht den „Tag der Arbeitsplätze-Vernichtung“ mit unangebrachten und völlig überzogenen Forderungen“, ist für NEOS-Sozialsprecher Gerald Loacker klar, dass der Tag der Arbeit dazu gebraucht wird, kluge Antworten auf die Frage nach Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit zu geben. „Gerade die Arbeitszeitflexibilisierung ist eine der dringensten Antworten auf die Digitalisierung der Arbeitswelt. Wer die Veränderungen in den Arbeitsprozessen nicht anerkennt, lässt Fortschritt nicht zu, gefährdet den Wirtschaftsstandort und vernichtet Arbeitsplätze.“ Home office, Telearbeit und mobiles Arbeiten an wechselnden Standorten präge den Alltag der Erwerbstätigen zunehmend, so der NEOS-Sozialsprecher.

„Grundsätzlich muss das Arbeitsrecht realitätsnah auf Entwicklungen und Bedürfnisse der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer reagieren können“, ist Loacker überzeugt und fordert deshalb einen höheren Stellenwert von Betriebsvereinbarungen: „Branchenweite Kollektivverträge können zu wenig auf die individuelle betriebliche Praxis eingehen. Wir glauben, dass verantwortungsvolle Betriebsräte und Arbeitgeberinnen sowie Arbeitgeber am besten die Bedürfnisse vor Ort kennen. Auf diese Bedürfnisse sollen sie auch besser reagieren können, um in einem wirklichen Miteinander den Erfolg von Unternehmen und dem Wirtschaftsstandort sicherzustellen. Dieser Erfolg ist auch wesentlich von zufriedenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geprägt. Dessen sind sich gerade auch Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber bewusst, die täglich im Wettstreit um die beste Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen“, verweist Loacker auf die Kluft zwischen der österreichischen Arbeitsrealität und dem aktuellen Propagandavideo aus der Arbeiterkammer Oberösterreich

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.