Neue AMS Job-Suchmaschine

AMS JobApp
Neue Suchmaschine zeigt fast komplettes Jobangebot in Österreich | Fotograf:Savusia Konstantin Fotocredit:Istock.com/Savusia Konstantin Quelle: brz.gv.at

Das AMS und funktionierende Software für Jobsuchende waren bislang zwei völlig konträre Aspekte. Doch dieses Projekt scheint was auf dem digitalen Kasten zu haben!

Schaut man sich den alten AMS eJob-Room an, welcher auch ohne Anmeldung einsehbar ist, dann war das Stöbern dort ein nervtötendes Abenteuer!
Und jeder 2.te Klick konnte zum Totalcrash führen. Medien erhielten unzählige Berichte vom „IT-Chaos beim AMS“ und als IT-Mensch kam ich selbst zu dem Schluss, das IBM da völlig versagt hat.

Die Neue Suchmaschine

Ab sofort ist durch die neue Jobsuchmaschine www.ams.at/allejobs fast das komplette Jobangebot in Österreich auf einen Klick zugänglich. Mit insgesamt fast 300.000 freien Stellen stehen Jobsuchenden und Beschäftigten, die sich verändern wollen, ab jetzt viel mehr Stellenangebote zur Verfügung als bisher. Die Entwicklung der Web-Anwendung erfolgte durch das Bundesrechenzentrum als IT-Partner des AMS.

Nach dem ersten Eindruck kann man sagen: Ok, diese Seite ist schnell, einfach zu bedienen und auch ohne den zusätzlichen Komfort der App (s. unten) eine nützliche Site.
Was gegenüber dem alten eJob-Room fehlt, ist die Vorauswahl mittels Berufsgruppen-Listen. Es gibt also nur ein Suche-Feld mit geografischer Eingrenzung.
Doch die schnell erscheinenden Suchergebnisse bieten dann weitere Filter, z.B. nach Arbeitszeit, Ausbildung usw.
Beispiel: Habe es mal mit „Webdesigner im Umkreis von 50 km von 2564“ probiert.

Johannes Kopf, Vorstand des Arbeitsmarktservice (AMS) Österreich erklärt: „Der große Vorteil der neuen Jobsuche besteht darin, dass hier fast alle ausgeschriebenen Stellen für Österreich strukturiert und einfach zu finden sind. Dazu zählen dem AMS gemeldete Stellenangebote ebenso wie Ausschreibungen österreichischer Unternehmen und Institutionen, Angebote aus Karriereplattformen sowie Grenzraum-Stellen der Bundesagentur für Arbeit

Neue AMS JOB APP

Das Service (wir berichteten bereits im Mai 2016 davon) ist auch über die komplett erneuerte AMS JOB APP nutzbar und bietet beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche Jobsuche. 250.000 Personen nutzen die AMS JOB APP heute schon. Bisher waren darin die beim AMS von Unternehmen ausgeschriebenen Stellen zu sehen. Ab sofort findet man hier auch alle Jobs aus dem Internet.

Die Suche über die AMS JOB APP hat gegenüber der neuen Suche auf www.ams.at/allejobs noch zusätzlich den Vorteil, dass Nutzer/innen eine Suche abspeichern können und sie – wenn eine zum jeweiligen Suchprofil passende Stelle verfügbar wird – eine Push-Benachrichtigung bekommen.

Das Erste und Wichtigste, was unsere Kundinnen und Kunden von uns wollen, ist ein Job. Bisher hatten wir rund 40 Prozent aller Stellen, durch www.ams.at/allejobs sind jetzt beinahe 100 Prozent aller freien Stellen in Österreich auf einer Plattform sichtbar. Eine raschere Jobsuche ist nicht nur nützlich für Arbeitssuchende und Unternehmen, sondern auch für die gesamte Gesellschaft. Denn wenn es gelingt, die Arbeitslosigkeit im Schnitt nur um einen Tag zu senken, sparen wir der Arbeitslosenversicherung schon 30 Millionen Euro“, so Johannes Kopf.

Umsetzungspartner BRZ

Das Bundrechenzentrum führte im Vorfeld der Entwicklung einen Friendly-User-Betrieb im Rahmen der intensiven Testingphase durch. Die Umsetzung erfolgte WCAG 2.1-konform und wie im BRZ üblich mittels agiler Projektentwicklung. „Mit der neuen Suchmaschine ams.at/allejobs gelingt dem AMS ein großer Schritt beim Ausbau seiner digitalen Services und vereinfacht die Jobsuche enorm. Wir sind stolz, als IT-Partner des AMS gemeinsam neue Anwendungen für Jobsuchende entwickeln zu dürfen“, so BRZ-Geschäftsführer Markus Kaiser.

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.