Österreichs langer Weg zur „Demokratie“ und Gefahr des Untergangs

Demokratie
OpenClipart-Vectors / Pixabay License

Norbert Hofer: Vor 101 Jahren begann Österreichs Weg zu Demokratie und Freiheit

Freiheit und Demokratie, sollte man vor allem in Zeiten wie diesen in Klammer setzen.
Die Gefahren waren noch nie so groß für Österreich endgültig unter zu gehen.

Heute vor 101 Jahren wurde vor dem Parlament die Erste Republik ausgerufen. Vorerst als „Deutsch-Österreich“ bezeichnet und erst ein Jahr später durch den Friedensvertrag von Saint Germain in die „Republik Österreich“ umbenannt, war der 12. November 1918 die Geburtsstunde der Republik und der erste Schritt zu Demokratie und Freiheit. „Nach der Apokalypse des Ersten Weltkrieges und dem damit zusammenhängen Niedergang der der österreichisch-ungarischen Monarchie startete unsere eben erst geborene Republik in neue Zeiten. Die Ausrufung vor 101 Jahren war Abschluss und Beginn zugleich“, so Norbert Hofer, 3. Präsident des Nationalrats.

Freiheit? Die Österreicher spüren den Zwang, Druck, Manipulation, Verbote, dieser Politik. Steuern wir auf einen neuen Untergang zu? Die Skandale sind brechend.

Rund 150.000 Menschen waren damals dem Aufruf gefolgt, an der Proklamation vor dem Parlamentsgebäude teilzunehmen.
Die Ausrufung führten mit Karl Seitz und Franz Dinghofer zwei Präsidenten der Provisorischen Nationalversammlung durch. Dinghofers politische Karriere im Dienste der Ersten Republik führte ihn in weiterer Folge zum 3. Präsidenten der Nationalversammlung. Diese Aufgabe erfüllte Dinghofer bis zum Oktober 1926, ehe ihn Bundeskanzler Ignaz Seipel als Justizminister in sein Kabinett holte. Es folgte auch die Funktion als Vizekanzler (Oktober 1926 – Mai 1927). Nach seinem Ausscheiden aus der Politik war Franz Dinghofer zehn Jahre lang Präsident des Obersten Gerichtshofs. „Franz Dinghofer war zweifelsohne einer der Baumeister unserer Republik.
Das Dinghofer-Institut hat es sich zur Aufgabe gemacht, wissenschaftliche Forschung und wissenschaftliche Lehre zu Fragen der nationalen sowie internationalen Politik zu betreiben.
Einen besonderen Schwerpunkt stellen Forschungen im Bereich der Grundprinzipien der Verfassung dar“, erklärt Norbert Hofer, der in seiner Funktion als 3. Präsident des Nationalrats heute gemeinsam mit dem „DI – Dinghofer-Institut – Studiengesellschaft für Politikforschung“ das „Dinghofer-Symposium 2019“. Es steht unter dem Motto „30 Jahre Ende des real existierenden Sozialismus“.

Im Rahmen dieser Veranstaltung wird Prof. Dr. Werner Schlake die Franz-Dinghofer-Medaille für Verdienste um die Wissenschaft verliehen. Die „Junge Freiheit“ erhält den Franz-Dinghofer-Medienpreis.

Wenn Politiker von Freiheit schreiben, ahnen diese nicht im geringsten was auch heute den Österreichischen Volk angetan wird. Wie viele mehr als unter Druck gesetzt werden, von dieser Bürokratie. Regelwahn etc.

Hier ein Vorbericht dazu

Machtmissbrauch beginnt in der Politik und setzt sich fort. Kein Tag vergeht mehr ohne Skandal in dieser Österreichischen Politik. Kein Tag wo nicht unser Land, schwerstens bedroht wird. Und China und andere sich die Hände reiben. Kein Tag wo wir nicht die sind, die dies alles zu schlucken hat, wir Bürger.

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.