Ossy Kolmann – der letzte Vorhang fiel

Zahlreiche Programmänderungen im ORF

Der Schauspieler und Kabarettist Ossy Kolmann verstarb am Montag nach langer Krankheit. Der viel beschäftigte Kammerschauspieler, Kabarett- und Operettendarstellern wurde 88 Jahre alt.

Ossy Kolman - Kabarett Simpl
Eine der ersten Wirkungsstätten von Ossy Kolmann – das Kabarett Simpl | © Priwo /
Priwo [GFDL oder CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons
Wir kannten ihn als „Herrn Straub“ im Lotto-Studio mit dem legendären Spruch „Wie heißt’s im Lotto? Alles ist möglich!“ oder wie er in „Autofahrer unterwegs“ den „Herrn Montag“ gab.
Oder aus der TV-Serie „Tohuwabohu“ welche bis 1998 lief, diese markierte die eher letzten Auftritte am Ende einer ca. 50 Jahre währenden Karriere.

Bereits 1951 begann der Fernmeldetechniker Oswald Kolmann nach der Schauspielschule in einem Wiener Kabarett, später holte ihn Karl Farkas ins legendäre „Simpl“ und  die Liste der berühmten Spielstätten wurde immer länger: Theater an der Wien, Wiener Volkstheater, Raimundtheater, Wiener Volksoper und schließlich das Theater in der Josefstadt.

Neben seiner starken Bühnenpräsenz wurde Kolmann vor allem in mehr als 1.000 Fernsehproduktionen zur Kultfigur des Vorabends. Unter anderem wirkte er in „Ringstraßenpalais“, „Cabarett Cabarett“, „Tatort“ und „Der Unverbesserliche“ mit.

ORF-Programmänderungen in memoriam Ossy Kolmann

In memoriam Ossy Kolmann ändert der ORF sein Programm und zeigt am Sonntag, dem 24. Juli 2016, um 14.00 Uhr in ORF 2 das TV-Porträt „Ossy Kolmann – Abgeschminkt“. Die Dokumentation von Otto Schwarz gibt mit bekannten und weniger bekannten Ausschnitten und einem berührenden Gespräch mit Ossy Kolmann aus dem Jahre 2008 Einblicke in die Vergangenheit des österreichischen Publikumslieblings.

Anschließend um 14.30 Uhr steht mit „Der keusche Lebemann“ eine Komödie von Franz Arnold und Ernst Bach nach einer Inszenierung von Thaddäus Podgorski auf dem Programm von ORF 2. Ossy Kolmann spielt darin den paternalistischen Chef Julius Seibold, gezeigt wird eine Aufzeichnung aus den Wiener Kammerspielen aus dem Jahr 2002.

ORF III Kultur und Information zeigt u. a. am Sonntag, dem 24. Juli, um 17.25 Uhr einen der größten Publikumshits Kolmanns – „Pension Schöller“ – als Aufzeichnung aus den Kammerspielen aus dem Jahr 1994 mit u. a. Helmuth Lohner. Regie: Heinz Marecek. Danach steht um 19.00 Uhr das Porträt „Ossy Kolmann – Abgeschminkt“ auf dem Programm.


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.