R.U.S.Z. ist insolvent!

Foto: Peggy_Marco / Pixabay License

Wie wir erfahren mussten, stellte die R.U.S.Z. GmbH einen Insolvenzantrag. Wie es mit dem Pionierbetrieb der Kreislaufwirtschaft nun weitergeht, ist noch nicht bekannt. Doch die Ursache scheint klar …

Renaissance der Reparatur

Wir wissen nur, R.U.S.Z. wurde 1998 gegründet, ein Jahr später das „Reparaturnetzwerk Wien„.  Bis 2007 arbeitete man als SÖB (sozialökonomischer Betrieb) im AMS Auftrag und ab 2007 führte man R.U.S.Z. als private Firma weiter.

Dies waren auch die Jahre, wo dessen Geschäftsführer Sepp Eisenriegler die breite Öffentlichkeit über Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit uvam. informierte.
Man führte den ehem. AMS Auftrag eigentlich sinngemäß weiter: Arbeitstraining für Langzeitkunden des AMS, Reparatur-Café, Öffentlichkeitsarbeit in Sachen Ressourcenschonung bis zur EU-Ebene.

In den Folgejahren folgten etliche weitere Ideen wie die „Second-Life-Geräte“, Produkttests, Gerätemiete & Social Franchising, usw. und Ende 2020 erfolgte die Gründung der R.U.S.Z. Franchising GmbH. Damit hatte man über 20 Jahre zur „Renaissance der Reparatur“ beigetragen, ja diese eigentlich neu gestartet!

Was ist passiert?

Nix genaues weiß man nicht, aber elektro.at meint in dieser Meldung, dass neben den Spätfolgen der Pandemie – das Aussetzen des Reparaturbonus Passiva rund 670.000 Euro ergab.

R.U.S.Z. selbst schreibt hier nur, dass

Wir bedauern Ihnen mitteilen zu müssen, dass der Reparaturbetrieb des R.U.S.Z seit 15.09.2023 eingestellt ist.

Der KSV 1870 bestätigt diese Nachricht hier.

Wir werden bei Vorliegen neuer Erkenntnisse weiter berichten …

„Neu“-Kauf generalüberholter Geräte statt Reparatur?

Ja, es gibt noch das oben erwähnte Reparaturnetzwerk mit vielen Betrieben. Da sind echte Kapazunder dabei, die kennen sich bei allen möglichen und unmöglichen Geräten aus. Und die Site www.reparaturnetzwerk.at findet immer einen Spezialisten in der Nähe …

Doch manches lässt sich einfach nicht mehr reparieren. Es gibt keine Ersatzteile oder die Sachen sind derart verbaut, verklebt oder so, dass es zum einen zu viel Arbeitszeit kostet oder das Gerät dabei Schaden nimmt. Ja, so verkorkste Geräte gab es schon lange vor Apple & Co. Bloß die berühmte geplante Obsoleszenz ist eher neu, gell.

Ein Ausweg aus dem Dilemma sind vielleicht generalüberholte Geräte. Heute auf neudeutsch „Refurbed“ genannt, oder Amazon nennt es „Renewed“.

So gibt es fachmännisch gecheckte Geräte zu oft unschlagbar günstigen Preisen auf refurbed.at, afbshop.at (.de) oder auch rezertifizierte Western Digital Sachen und eben bei Amazons „Renewed“ Programm.

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.