Rücknahme der Asyl-Lehre durch Bundesregierung“

News

„Begonnene Lehre kann keinen Asylgrund ersetzen“

„Asylwerbern den Zugang zur Lehre nicht länger zu ermöglichen, ist die folgerichtige Konsequenz der Bundesregierung, um die Debatte rund um die Abschiebung von Asylwerbern mit negativem Asylbescheid während der Lehrzeit zu beenden“, stellte der oberösterreichische Landesobmann und geschäftsführende Bundesobmann der Freiheitlichen Jugend, Bundesrat Dr. Michael Raml, heute klar. Die freiheitliche Jugendorganisation unterstützt den Vorstoß von Vizekanzler Heinz-Christian Strache, den Erlass aus dem Jahr 2012, der es Asylwerbern ermöglicht, in bestimmten Branchen eine Lehre zu beginnen, zurückzunehmen. „Eine begonnene Lehre stellt nach geltender Rechtslage keinen Asylgrund dar. Auch bei sogenannten ‚Vorzeigeflüchtlingen‘ ist der Rechtsstaat durchzusetzen, wenn kein Recht auf Schutz besteht. Eine begonnene Ausbildung ersetzt keinen Asylgrund“, betonte Raml.

Als „unverantwortlich“ bezeichnete der Jurist auch das Vorgaukeln falscher Erfolgsaussichten, wenn ohnehin im Vorhinein klar sei, dass Asylwerber aus Ländern zu uns kommen, in denen keine Verfolgung droht. „Bei vielen Menschen ist von vornherein klar, dass kein Bleiberecht besteht. Es ist unehrlich, diesen Menschen falsche Hoffnungen zu machen.“ Folgerichtig ziehe die Regierung nun die Konsequenzen, um wieder Klarheit zu schaffen. „Es gibt schließlich genügend österreichische Jugendliche, die eine Lehrstelle suchen. Darauf haben wir auch im Zuge unserer Kampagne ‚Jugend fördern, statt Zuwanderung fordern‘ aufmerksam gemacht. Wir bauen auf die eigene Jugend und wollen das Image der Lehre aufwerten“, führte der geschäftsführende Bundesobmann der Freiheitlichen Jugend weiter aus.

Ein rechtskräftig negativer Asylbescheid bedeutet nichts anderes, als dass diese Person keinen Asylgrund aufweist. „Die Grünen sollen ehrlich sagen, wenn sie unseren Rechtsstaat, der sich ganz klar an die Genfer Konvention hält, aushebeln möchten und nicht falsche Gründe vorschieben. Ich halte es jedenfalls weder für gesetzeskonform, noch gerecht, wenn der alleinige Beginn einer Ausbildung das komplette rechtsstaatliche Asyl- und Fremdenrecht außer Kraft setzen könnte. Es kann nicht sein, dass unter dem Deckmantel des Asylrechtes Einwanderung von Wirtschaftsflüchtlingen salonfähig wird. Das wäre ungerecht gegenüber Asylwerbern mit einem echten Asylgrund, die damit auch länger auf den Abschluss ihres Asylverfahrens warten müssen “, ist für Raml der Vorstoß zur Rücknahme der Asyl-Lehre durch die Bundesregierung ein begrüßenswerter Schritt in die richtige Richtung.

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.