Schneechaos nach Ostern – kritisches Fazit

Winter nach Ostern 2017
Nach Ostern 2017: Schneetraktor Fahrer Lucky im Dauereinsatz in Furth | © zib

In den meisten Gegenden ist der Spuk vorbei, der nach-österliche Schnee fast weg und man glaubt nicht wie viel das mancherorts wirklich war. Die üblichen Medien schrieben ja nur von Wien und den Autobahnen – dabei versanken einige höher gelegenen Dörfer wirklich im Chaos.

99% der Kommentatoren dieser einseitigen Berichterstattung drückten es richtig aus: „2 cm Schnee in Wien und schon sind Autofahrer und Asfinag überfordert“ – „Wir haben hier einen Meter und jeder fährt, muss man auch, hier gibts keine Öffis!“ …   So der Grundtenor 100er Meinungen.

Wien hatte auch 1 m Schnee – aber nebeneinander …

Wer selbst in exponierten Lagen wohnt, weiß dass die leider Recht haben, kann diese „völlige Überraschung“, das Chaos nicht verstehen. Angesichts der leicht angezuckerten Fahrbahnen in den Ballungszentren kann man da nur schmunzeln und sich wundern warum die dort herum rutschen – bis endlich alle stecken bleiben.

Hier soll aber nicht das Schimpfen auf die ASFINAG vertieft werden, die taten (nach einer Schreckstunde) eh was ging; Nein, die Idioten mit Sommerreifen sind schon eher eine lebensgefährliche Risikogruppe.
Dennoch sind die obergscheiten Kommentatoren auf verbalen Glatteis unterwegs, wenn sie meinen: „…braucht doch keiner mit dem Auto fahren bei dem Wetter… bleibt zuhause, keiner muss fahren…„. Das lasse ich mal unkommentiert stehen …

Doch zugegeben, jeder war von den Schneemengen, so knapp nach Ostern überrascht. So etwas gabs hier schon lange nicht mehr. Ich wäre auch gerne zuhause geblieben, immerhin hat man als Selbständiger, wo Betrieb und Wohnung eins sind eh keinen Anfahrtsweg zur Arbeit.
Aber ich musste raus, einen Kunden abholen und gottseidank pflügte der Presse-Landy brav durch den Schnee.

Termindruck: Soll man den Schneepflug überholen?

Viele jener, die sich an solchen Tagen zu ihren Arbeitsstätten durchkämpfen, haben meinen Respekt, kamen aber ev. ohnehin zu spät. Ich kenne dies von früher, man hat den (nervös auf die Uhr blickenden) Chef vor dem geistigen Auge und fürchtet dessen üble Laune. Doch die eigene Sicherheit geht eben bevor und so hat es keinen Sinn den Schneepflug zu überholen um nur ja nicht zu spät zu kommen!

Nun ist es für diese Saison hoffentlich überstanden. So etwas zeigt aber dass diese Winterreifenpflicht überarbeitet gehört, denn selbst in unserer Region kann es gegen Ende April noch heftig werden. Dies ist nicht Neues, es sollte keinen überraschen, weder Autofahrer, deren Clubs, Verkehrsinfo-Dienste, Gesetzgeber, Medien noch die ASFINAG …


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.