Servierroboter kommen – Stubenreinigerroboter kommen

geralt / Pixabay License

Jetzt kommen die Roboter, in Reinigung und Servieren.

Corona macht es möglich: Und die Chinesen arbeiten an den neuen Arbeits Dienern.

Wie pervers, doch diese Welt ist.

Eine aktuelle Studie untersucht, wie Serviceroboter in Hotels dazu beitragen können, Mitarbeiterführung neu zu definieren und die Hotellerie zu stärken. Ein Trend, der angesichts der Auswirkungen von Covid-19 eine neue Bedeutung für Tourismus und Wirtschaft bekommt, sind sich die Wissenschaftler der University of Surrey und der MODUL University Vienna sicher.

Durch die Corona-Krise hat sich die Entwicklung innovativer Serviceroboter-Technologien in allen Wirtschaftssektoren weiter beschleunigt. Angesichts der gegenwärtigen Pandemie müssen viele Branchen Prozesse und Systeme neu erfinden, um ihre Angebote trotz isolierteren Lebensweisen und Serviceleistungen anbieten zu können. Roboter in Hotels könnten etwa sozial distanziertere Betriebsmodelle ermöglichen, um eine sicherere und schnellere Wiedereröffnung einiger Hotels voranzutreiben. Die Autoren der Studie, Dr. Tracy Xu und Dr Mark Ashton, Dozenten an der School of Hospitality and Tourism Management der University of Surrey, und Dr. Jason Stienmetz, Assistenzprofessor an der MODUL University Vienna, veröffentlichten ihre Arbeit zu dem Thema im International Journal of Contemporary Hospitality Management. Sie befragten HR-Experten aus dem Tourismus über deren Prognosen und mögliche Herausforderungen der nächsten zehn Jahre. Speziell die Einführung von Servicerobotertechnologien und die Einstellung der Führungskräfte dazu wurden evaluiert.

Roboter und Mensch, Hand in Hand

Die Ergebnisse zeigen, dass Serviceroboter zwar die Effizienz und Produktivität von Hotelabläufen steigern können, aber auch Herausforderungen wie hohe Kosten, Qualifikationsdefizite und erhebliche Änderungen der Organisationsstruktur und -kultur mit sich bringen. Die Integration der Robotertechnologie erfordert daher, dass Führungskräfte der Zukunft das Gleichgewicht zwischen den Aufgaben von Servicerobotern und menschlichen Mitarbeitern im Kontakt mit den Gästen sorgfältig abwägen und ein Arbeitsumfeld schaffen, das beides ermöglicht, erklären die Autoren. „Der Einsatz von Servicerobotern in der Hotelbranche nimmt zu. Gerade in diesen Zeiten, wo den Gästen Sicherheit vermittelt werden muss, könnte das einen positiven Anreiz für die vermehrte Einführung dieser Technologien haben.“

Neues Gästeerlebnis bieten

Dr. Jason Stienmetz, Assistenzprofessor für Tourismusinformationstechnologie und Digitalisierung am Institut für Tourismus- und Dienstleistungsmanagement der MODUL University Vienna, beschäftigt sich unter anderem damit, wie Personalmanager die von vielen erwartete Einführung von Servicerobotern in Hotellerie und Tourismus bewerten und sich darauf vorbereiten. „Eine interessante Erkenntnis ist, dass die meisten Unternehmen deutliche Einsparungen bei den Arbeitskosten sehen, aber dass Roboter nicht dazu gedacht sind, menschliches Personal vollständig zu ersetzen, sondern es zu ergänzen und es dem Menschen zu ermöglichen, einen verbesserten Kundenservice zu bieten“. In naher Zukunft kann es sein, dass sich die Anzahl der Mitarbeiter in einem Hotel ändern muss, um Kosten zu senken, prognostiziert der Forscher. „Auf der anderen Seite werden die Hotelmitarbeiter nicht nur in Fach- und Softskills geschult werden müssen, sondern auch in ihren technischen Fähigkeiten, um ihre Roboter-Kollegen zu bedienen und zu warten“.

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.