Strasser und Schmuckenschlager: 200 Millionen Euro für den Gewässerschutz!

kerttu / Pixabay License

ÖVP-Landwirtschaftssprecher und ÖVP-Umweltsprecher begrüßen massive Investitionen in unsere ländlichen Regionen

Gewässerschutz ist Umweltschutz und Klimaschutz.
Mit diesen Worten begrüßen der Landwirtschaftssprecher und der Umweltsprecher der ÖVP, Abg. Georg Strasser und Abg. Johannes Schmuckenschlager den Beschluss in der heutigen Sitzung des Landwirtschaftsausschusses, die Gewässerökologie in Österreich mit 200 Millionen Euro zu fördern. „Damit unterstützen wir auch die Erfüllung der Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie“, betonten die beiden Abgeordneten und bedanken sich bei der für Wasserschutz zuständigen Ministerin Köstinger, die gemeinsam mit Umweltministerin Gewessler dieses Paket auf Ebene der Bundesregierung auf den Weg gebracht hat.

Die erforderlichen Mittel sollen noch heuer bereitgestellt werden. „Wir erhoffen uns durch diese Maßnahmen und Investition einen Wirtschaftsimpuls vor allem in ländlichen Regionen.“ Denn die Subventionen sollen Investitionen in der Höhe von rund 540 Millionen Euro auslösen und damit auch rund 8.500 Arbeitsplätze in ortsansässigen Planungsbüros und Baufirmen schaffen oder sichern, betonen Strasser und Schmuckenschlager.

„Unsere Flüsse brauchen ausreichend Raum, naturnahe Ufer und Flussläufe, die möglichst frei von Hindernissen sind.
Auch dafür sorgen wir mit diesen 200 Millionen Euro.
Laut EU-Umweltagentur sind 60 Prozent der heimischen Gewässer sanierungsbedürftig.
Es freut uns, dass durch den Beschluss im Ausschuss und im Plenum des Nationalrates nun die dringend benötigte Finanzierung für den ökologischen Gewässerschutz bereitgestellt werden kann.“

Grüne/Rössler: 200 Mio € für Gewässerschutz sind erster wichtiger Schritt zur Wiederherstellung ökologisch intakter Gewässer.

Fast 60 % der Flüsse befinden sich derzeit in keinem guten ökologischen Zustand.

Die heute im Landwirtschaftsausschuss beschlossene Bereitstellung von Fördermitteln für gewässerökologische Maßnahmen im Umfang von jedenfalls 200 Millionen Euro sind für Astrid Rössler, Umweltsprecherin der Grünen ein erster wichtiger Schritt zur Wiederherstellung ökologisch intakter Gewässer. „Seit Jahren hat es an der nötigen Finanzierung gefehlt, um unsere Gewässer wieder in einen guten Zustand zu bringen. Fast zwei Drittel unserer Fließgewässer verfehlen immer noch dieses Ziel. Trotzdem hat es mehr als 10 Jahre gedauert, bis der Fördertopf für die dringend notwendigen Sanierungsmaßnahmen wiederaufgefüllt wird. Ich bin erleichtert, dass jetzt endlich wieder Maßnahmen, wie die Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Fließgewässer und Verbesserung der Gewässerstrukturen anlaufen können“, so Rössler.

Für Rössler ist der heutige Beschluss jedoch kein Grund sich zurückzulehnen. Denn der Rechnungshof hat in einem Bericht 2019 festgestellt, dass die Erreichung des unionrechtlich geforderten guten Gewässerzustandes bis 2027 mittlerweile unwahrscheinlich ist. Die dafür notwendigen Maßnahmen wurden mangels Finanzierung nicht rechtzeitig eingeleitet. Laut dem Bericht fehlen bis 2027 noch 2,7 Milliarden Euro. „Wir haben im Regierungsprogramm vereinbart, dass ausreichend Fördermittel zur Erreichung der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie bereitgestellt werden. Heute beschließen wir die erste Tranche. Spätestens wenn uns der dritte Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplan vorliegt, werden wir aber sehen, dass und wie viele zusätzliche Fördermittel es noch braucht.“

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.