Was ist WKO Leaks?

Reaktion der WKO inside

Kanaldeckel WKO
Wohin die WKO-Milliarden aus den Zwangsbeiträgen auch versickern - die NEOS/UNOS wollen es heraus finden! | falco / Pixabay License

Ende 2018 nahmen die UNOS einen Zeit im Blick Artikel quasi als Vorlage für einen Wunschzettel an die WKO. Nun passiert es schon wieder: Unsere Forderungen hier und an die Opposition werden umgesetzt: NEOS/UNOS etablieren „WKO Leaks“.

Die 6 Wünsche der UNOS

Knapp vor Weihnachten 2018 schrieben die UNOS, einen Wunschzettel ans Christkind – wahrscheinlich erfüllt dieses die Wünsche ja eher als die WKO – der 6 Punkte enthielt: (gekürzt – mehr dazu hier)

  1. Die Budgets aller Länderkammern und der Bundeskammer werden in lesbarer Form online veröffentlicht
  2. Die Wirtschaftskammer präsentiert im Jänner einen Reformvorschlag für die Gewerbeordnung, inklusive Verschlankung der eigenen Fachgruppenstruktur.
  3. Die 9 Länderkammer werden 2020 auf 4 Regionenkammern zusammengelegt.
  4. Abschaffung der Kammerumlage 2ab 2020 und die Grundumlagen der einzelnen Fachgruppen österreichweit vereinheitlicht.
  5. Eine Arbeitsgruppe zur Abschaffung der Zwangsmitgliedschaft wird ins Leben gerufen, sie präsentiert noch 2019 einen ersten Vorschlag zur Umsetzung.
  6. Harald Mahrer legt alle Ämter außerhalb der Wirtschaftskammer zurück.

Das erinnert doch an:
Wer entrümpelt diese Wirtschaft in der Kammer?„?

Und nun die Breaking News 25. Februar 2019:

NEOS/UNOS präsentieren Whistleblower-Plattform ‚WKO Leaks‘

Schellhorn/Schuster: „Mit ‚WKO Leaks‘ soll Transparenz in die Finanzen der WKO gebracht werden.“

Die Wirtschaftskammer sitzt auf einem Milliardenvermögen. Doch das wird vielfach nicht zum Wohle ihrer Zwangsmitglieder eingesetzt. Ganz im Gegenteil, versickern Unsummen im Sumpf der Wirtschaftskammer. Die WKO kämpft primär nicht für Entbürokratisierung oder die Anliegen ihrer Mitglieder, sondern für die Erhaltung der eigenen Pfründe.

NEOS-Wirtschaftssprecher Sepp Schellhorn und UNOS-Bundessprecher Michael Schuster haben deshalb am 25.02.2019 die Whistleblower-Plattform ‚WKO Leaks‘ präsentiert.

Sepp Schellhorn: „In allen Sparten gibt es Vereine mit fragwürdigen Finanzen. Im Sinne der Zwangsmitglieder muss Licht ins Dunkel der Finanzen der WKO gebracht werden. Ziel ist es, mit Hilfe von Whistleblowern Hinweise zu sammeln, wie die Beiträge im Sumpf der Wirtschaftskammer versickern und wer sich an ihrem Milliardenvermögen bedient“.

„In einer perfekten Welt bräuchte es ‚WKO Leaks‘ nicht“

Für Michael Schuster geht es darum eine Möglichkeit für Unternehmer_innen zu schaffen, anonym auf Fälle hinzuweisen: „In einer perfekten Welt bräuchte es unsere Plattform ‚WKO Leaks‘ nicht. Aber in Österreich ist sie wichtig. Es geht darum, jenen, die Transparenz wollen, eine anonyme Möglichkeit der Informations-Weitergabe anzubieten. Damit soll die WKO langfristig in eine bedarfsorientierte und schlanke Interessenvertretung umgewandelt werden, die freiwilligen Mitgliedern gute Services bietet.

So funktioniert die WKO Leaks Plattform

Mit den „WKO Leaks“ geben NEOS Menschen, die Missstände und Korruption aufdecken wollen, die Möglichkeit, Informationen sicher und anonym zu übermitteln. NEOS haben Vorkehrungen getroffen, damit Whistleblower auf vertraulichem Weg Informationen übermitteln können. Dabei wird Sorge dafür getragen, dass nur ein sehr kleiner Kreis von Personen Zugriff auf übermittelte Informationen und Dokumente bekommt.

Postfach:
NEOS haben ein Postfach eingerichtet, an das Unterlagen geschickt werden können, die Machenschaften in der Wirtschaftskammer belegen. Auf dieses Postfach haben nur Sepp Schellhorn und eine seiner Mitarbeiter_innen Zugriff. Damit gelangen die Dokumente nicht in unbefugte Hände.

Per E-Mail:
Es besteht auch die Möglichkeit, verschlüsselte E-Mails an [email protected] zu schicken.

Über Messenger:
Messaging-Dienste bieten in den meisten Fällen mehr Sicherheit als E-Mail. ‚Signal‘ ist die beste Variante, die auch von Edward Snowden empfohlen wird.

Alle Informationen gibt es auch auf der Homepage https://wkoleaks.at

Die Reaktion der WKO folgte sofort

Karlheinz Kopf, Generalsekretär der Wirtschaftskammer Österreich dazu: „Wenn jemand eine whistleblower-Plattform einrichtet, dann ist ihm das unbenommen. Ich frage aber schon, mit welchem Recht Neos-Wirtschaftssprecher Sepp Schellhorn versucht, die Wirtschaftskammer-Organisation zu diffamieren. Da geht es nicht mehr um sachliche Kritik, sondern nur mehr um Beschimpfen und Vernadern, wenn ‚ohne handfeste Belege‘ (Zitat NEOS) von ’struktureller Korruption‘ oder von einem ‚Sumpf‘ die Rede ist. Aber ein beleidigender Debattenstil richtet sich ohnedies von selbst.

Er verweist darauf, dass die Wirtschaftskammer-Organisation nicht nur von einem internen Kontrollamt, sondern auch vom Rechnungshof geprüft wird.
Und er verweist auf die unzähligen parlamentarischen Anfragen der Neos zur finanziellen Gebarung, welche allesamt korrekt und transparent beantwortet wurden: „Wenn es Mängel gibt, sind sie umgehend abzustellen. Das ist klar. Aber eine gesamte Organisation und damit ihre Funktionäre und Mitarbeiter ohne Beleg anpatzen zu wollen, geht genauso wenig.

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.