Wer entrümpelt diese Wirtschaft in der Kammer?

Ein Vergleich quer durch einige Branchen und 9 Bundesländer

Chaos
Chaos | ninocare / Pixabay

Da hat doch ein kleiner Spion die voll geheimen (*) Informationen der großen WKO veröffentlicht und nun ist das Chaos der Kammerumlagen für jeden ersichtlich. Wie hier bemerkt, sind diese Kammerumlagen in jeden Bundesland, für jede Branche anders und deren absurden Unterschiede kaum nachvollziehbar.

Wie kommt das?

So ein Wildwuchs entsteht, weil diese Umlagen von den zahlreichen einzelnen Fachgruppen, Innungen, Verbänden festgelegt werden. In jeder dieser Organisationen sitzen wieder eine Menge Leute und schnapsen sich diese Werte aus.
So, und das Ganze muss man sich noch mal mit 9 Bundesländern multipliziert vorstellen …

Diese so ge(er)fundenen Werte scheinen in keiner Relation zur finanziellen Potenz der Branchen zu stehen, ansonsten würden Gärtner nicht die 62-fache (!) Umlage einer Bank zahlen müssen.

  • Banker können im Schnitt mit 5,- pa. spekulieren (manche gar 0,-)
  • Die Metallindustrie (uä.) blecht rund 69,- pa. (oder nichts)
  • Der Handel darf durchschnittlich 81,- pa investieren (gerne aber auch viel mehr)
  • Pers. Dienstleister leisten im Schnitt 95,- im Jahr an die Kammer
  • IT-Leute, Unternehmensberater und Buchhalter verbuchen ø 118,- pa.
  • Die Werbebranche darf erst mit durchschnittlich 146,- pa. werben
  • Fotografen sind im Bilde, sie zahlen rund 234,- pa.
  • Gärtner dürfen gleich 313,- pa. hinblättern (manche fast 500,-)

Das zentrale Büro ist gut informiert

Die derzeitige Regierung von KKK (Konzern-Kanzler-Kurz) und dessen Vize ist ja bei der Zentralisierung, Zusammenlegung und Vereinheitlichung recht flott. Aber nur dann, wenn diese Aktionen den großen Unternehmen helfen und die Untertanen noch weiter durch die Servicewüste irren dürfen.

Nun, selber schuld. Was die meisten gewählt haben, müssen wir alle ertragen. Immerhin ist der typische kurzsichtige Untertan eh voll gut situiert, hoch beliebt, unabkömmlich, eloquent usw. Es kann ihm also nichts passieren, egal welchen Scheiß diese Regierung macht.
Auch jene, welche die blauen Kreuzerl machten, haben noch nicht realisiert, was der „Robin Hood der Arbeiterklasse“ auf seinen Vizekanzlersessel so tut (oder eben nicht tut.)

Daher blieb das Chaos dort, wo es den großen Unternehmern, Banken, dem Handel und der Industrie nützt.
Bei der WKO fühlte sich bisher also keiner der selbsternannten schwarz-blauen Ordnungsmächte bemüßigt, für alle Bundesländer und für artverwandte Branchen einheitlichere Umlagen und Regeln zu schaffen.

Der Auftrag ist klar – wunderbar?

Aber wie WKO Chef Mahrer verspricht, soll 2019 ja einiges billiger und einfacher werden.
Für das nächste Jahr kündigt er die dritte massive Senkung an und will 60 Mio. weniger Umlagen verlangen.
Was effektiv gar 100 Mio. ergeben soll. Weil man werde die Mehrfach-Grundumlagen innerhalb einer Fachgruppe abschaffen und Neu-Gründer im ersten Jahr beitragsfrei stellen.

Wir werden das verfolgen!
Es kann ja nur mehr besser werden … Oder?

Fotografen (?) Gärtner (?) Handel (?) Werbung (?) Pers. Dienstleister (?)  UBIT  (?) Industrie (?) Banken (?)
W 190,- 180,- bis 276,- 116,- 85,- 159,- 65,- 61,- 7,-
278,- 156, 64,- 206,70 75,- 122,- 72,- 7,-
B 222,- 226,- 110,- 247,- 135,- 170,- 145,- 7,- bis 60,-
ST 190,- 310,- 60,- bis 125,- 140,- bis 200,- 100,- 100,- 70,- 7,-
183,- | 60,- (Presse) 260,- bis 350,- 80,- 100,- bis 150,- 60,- 100,- 29,- 7,- bis 22,-
KN 210,- 490,- 60,- bis 146,- 216,- 108,- 164,- 65,- 0,- bis 7,-
SB 290,- 290,- 85,- bis 170,- 101,74 99,- 145,- 72,- 7,- bis 30,-
VB 290,- 235,- + 250,- 90,- bis 180,- 90,- / 235,- bis 470,- 110,- bis 220,- 100,- bis 200,- 0,- 3,- bis 100,-
T 259,- 266,- 67,- bis 1110,- 125,- 109,- 100,- 109,- 3,- bis 7,-
ø 234,- 313,- 81,- 146,- 95,- 118,- 69,- 5,-

Diese Angaben betreffen nur die jährlichen Grundumlagen (Stand 2018), sind also ohne Berücksichtigung der vielen Zusatzbeiträge, welche bei etlichen Branchen eingehoben werden.
Jene Zusatzbeiträge werden nach der SV -Beitragssumme gestaffelt; Der sog. Hebesatz beträgt dann meistens einen einstelligen Promille-Betrag dieser Summe. Manchmal aber auch 0,1 %.
Das ist natürlich auch je Bundesland anders: Meist sind 5 – 10 Branchen / Fachgruppen betroffen, einzig in Tirol wird bei 37 Branchen dieser Hebesatz der SV-Beitragssumme verlangt.

Ebenfalls betreffen die Werte in der Tabelle nur Einzelunternehmer, also physische Personen.
Genossenschaften, Vereine, Kapitalgesellschaften und alle anderen juristischen Personen wie etwa eine GmbH, AG, uä. zahlen meist das doppelte der obigen Werte.

Auch ist hier keine auf Umsatz basierte Kammerumlage „I“ oder die von der Lohnsumme abhängige Kammerumlage „II“ berücksichtigt. Die aber ohnehin nur im einstelligen ‰ Promillebereich oder bis zu einem halben Prozent liegt.

Die Tabelle wurde von einem erfahrenen Kammer-Mitglied erstellt, aber nicht von der WKO selbst.
*) Die Quellen dazu sind die ach so „geheimen Informationen„(O-Ton eines WKO Beraters), welche auf dieser Seite für jeden öffentlich zugänglich sind.

Kleiner Spion“ … „Zentralbüro“ … „Der Auftrag ist klar – wunderbar“ … ? Das erinnert doch an … Ja, an das da!


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.