Wir bekommen jetzt eine Diszplinierbehörde

mozlase__ / Pixabay

Nun wird Erwachsenen gesagt unter Strafe gesagt, was diese sagen dürfen.

Jetzt kommt die Disziplinierbehörde

FPÖ an ÖVP-Mahrer: Die Bundesdisziplinarbehörde nimmt erst am 1. Juli ihre Tätigkeit auf
Das Recht ist nicht ihr Recht.

Herr Nehammer ist nicht für die Justiz zuständig, aber sehr wohl für das Ansehen seines Amtes, des Innenministeriums.

Der Freiheitliche Pressedienst erlaubt sich, dem ÖVP-Sicherheitssprecher Mahrer Nachhilfe im sinnerfassenden Lesen von Pressediensten des politischen Mitbewerbs zu geben.
Karl Nehammer ist Innenminister.
Das Verfahren gegen zwei BMI-Sektionschefs wird von Staatsanwaltschaft geführt. Die Staatsanwaltschaft gehört zum Justizministerium.

Die Verantwortung dafür, dass die Verfahren gegen die nunmehr rechtskräftig angeklagten Personen schon fast sieben Jahre dauern, liegt daher im Justizministerium.
Es mag durchaus sein, dass auch Personen aus dem BMI die Verzögerungen durchaus begrüßt und gefördert haben – und vielleicht weiß Herr Mahrer darüber sogar etwas –, aber diesen Vorwurf hat FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl nicht erhoben, schon gar nicht gegen Innenminister Nehammer.

Sehr wohl ist Nehammer aber für das Ansehen seines Amtes verantwortlich.
Daher hat Herbert Kickl ihn aufgefordert, die beiden Angeklagten vorläufig zu suspendieren. Dafür ist nämlich nicht, wie Mahrer meint, die Bundesdisziplinarbehörde zuständig. Die nimmt nämlich erst am 1. Juli 2020 ihre Tätigkeit auf, wie man schon auf der Startseite ihrer Homepage erfährt und als einst begeisterter Fan der türkis-blauen Bundesregierung, die diese Behörde geschaffen hat, ohnehin wissen sollte.

Man sollte über Schwächen in der Expertise des Herrn Mahrer jedoch hinwegsehen, ist doch dank einem Profil-Bericht bekannt, dass er seinen akademischen Abschluss in nur acht Wochen erlangt hat. Das Fehlen der nötigen Nachhaltigkeit des erworbenen Wissens ist angesichts dessen nur allzu verständlich.

Sima begrüßt Initiative der Justizministerin gegen Hass im Netz.

Wiens Umweltstadträtin Ulli Sima begrüßt die Initiative von Justizministerin Alma Zadic gegen Hass im Netz: „Das Netz ist kein rechtsfreier Raum und Hass im Netz ist kein Kavaliersdelikt. Es ist überfällig, dass Opfer Unterstützung bekommen und sie nicht auf sich allein gestellt sind, was etwa die mühsame Ausforschung von Tätern und auch die Kosten für Verfahren gegen Hassposter betrifft“, so Sima. Sie setzt sich seit langem für Verbesserungen in diesem Bereich ein. Sima hat zahlreiche Verfahren gegen Hassposter gewonnen: „Es braucht hier dramatische Vereinfachungen für die Opfer, zu ihrem Recht zu kommen und es ist gut, dass sich die Justizministerin dieses Themas annimmt“, so Sima. Jedes – auch einmalige, und nicht erst wiederholtes Hass-Posting – müsse ausnahmslos verfolgt werden können. Es brauche klare Signale an Hassposter, dass ihre Taten nicht ungestraft bleiben, auch eine Anhebung der Strafhöhen sei zu überlegen.

Für die Opfer ist es aktuell langwierig, in vielen Fällen fast unmöglich, die Täter auszuforschen und zu belangen und das müsse sich laut Sima rasch ändern. Sie fordert zudem die Definition klarer Zuständigkeiten im Strafrecht. Darüber hinaus braucht es laut Sima Finanzierung der Bildungsarbeit zum Thema. Das betrifft auch die Erwachsenenbildung und die Ausbildung von RichterInnen, zudem fordert sie eine Aufstockung der StaatsanwältInnen, die spezifisch gegen Hass im Netz arbeiten.

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.