Wir kennen dieses Wort Taliban!

Foto: WikiImages / Pixabay License

Kennen wir auch seine Bedeutung?

Taliban heißt übersetzt SUCHER. Kommt von Talib, auch Schüler und Suchender beinhaltet das Wort Taliban.

Jetzt soll auch die EU mit ihnen verhandeln. Damit ein Neustart anders gelingen kann, wie wieder im Kampf unter zu gehen.

Großteil in Afghanistan bleiben.

Keine neue Flüchtlingswelle.

Damit wir keine neue Flüchtlingswelle befürchten müssen.

Taliban heißt nicht Terror. Es darf nicht noch einmal eskalieren. Beten wir alle dafür. Mehr kann man im Moment nicht machen.

Verhandeln, Verhandeln. Kluge Köpfe müssen her.

Ist Rendi Wagner nun eines der klugen Köpfe?

Rendi zu Afghanistan: Humanitäre Katastrophe und Flüchtlingskrise verhindern – EU muss mit Nachbarstaaten verhandeln.

Deal mit Nachbarländern Afghanistans für sichere Schutzzonen – Wien als Ort für Afghanistan-Konferenz – Einwallner: „Österreich fehlt gesamtstaatliche Sicherheitsstruktur“

SPÖ-Vorsitzende, Klubobfrau und Sprecherin für Außenpolitik Dr.in Pamela Rendi-Wagner hat heute im „Roten Foyer“ eindringlich davor gewarnt, dass sich „die verheerende und erschütternde Katastrophe in Afghanistan“ nach der Machtübernahme durch die Taliban „zu einer humanitären Katastrophe und Flüchtlingskrise ausbaut“. Sie fordert die internationale Staatengemeinschaft, die EU und die österreichische Regierung zu „raschem Handeln“ auf. Insbesondere die EU müsse „nicht nur einen Beitrag leisten, sondern eine führende Rolle einnehmen, um die Menschen vor Ort bestmöglich zu schützen und ihnen Perspektiven zu geben und zur Konfliktlösung und Stabilität in der Region beizutragen. Die EU müsse sofort mit den Nachbarstaaten Afghanistans eine Art „Türkei-Deal“ vereinbaren und für sichere Schutzzonen für flüchtende Menschen in der Region sorgen. Scharfe Kritik übte Rendi-Wagner an der Bundesregierung: „Anstatt alles daran zu setzen, sich aktiv einzubringen und etwa die 25 in Afghanistan verbliebenen Österreicher*innen zu evakuieren und eine drohende Flüchtlingskrise zu verhindern, betreibt die Regierung Symbolpolitik ohne Inhalte und Taten. Das ist skurril, das ist unfassbar, das ist verantwortungslos!“, betonte Rendi-Wagner.

Die SPÖ-Chefin fordert Österreich und die EU auf „sofort die Zusammenarbeit mit den Nachbarstaaten Afghanistans zu suchen, die Flüchtlinge aufnehmen, und diese vor allem auch finanziell zu unterstützen“. Es müsse ein Flüchtlingsdeal ausverhandelt werden, mit dem Ziel, menschenrechtskonforme und sichere Schutzzonen in der Region einzurichten, um die unkontrollierte und gefährliche Flucht nach Europa zu verhindern. „Wir dürfen diese Länder damit nicht allein lassen. Es ist auch in unserem Interesse“. Die österreichische Regierung habe jedoch gerade einmal drei Mio. Euro an Unterstützung in Aussicht gestellt, kritisierte Rendi-Wagner.

Europa müsse in diesem Konflikt eine „aktivere Rolle“ einnehmen. Um die Rolle der EU zu stärken, spricht sich Rendi-Wagner für die Einsetzung eines EU-Sonderbeauftragten für Afghanistan aus, der „auf Augenhöhe verhandelt“. Österreich solle sich zudem als neutraler Ort für eine Afghanistan-Sicherheitskonferenz anbieten und einsetzen. Bei diesen Gesprächen müsse es mittelfristig um die Bedingungen für weitere internationale Hilfsgelder für Afghanistan gehen, etwa um die Einhaltung von Menschenrechten und vor allem Rechten von Frauen und Mädchen: „Internationale Hilfsgelder sind das einzige Druckmittel. Darauf ist Afghanistan, sind die Taliban, angewiesen. Dieser Hebel muss genutzt werden und im Zentrum solcher Gespräche stehen! Wir dürfen die afghanische Bevölkerung nicht einfach abschreiben!“, mahnte Rendi-Wagner.

SPÖ-Sicherheitssprecher Reinhold Einwallner sieht in der Performance der Regierung, die über Abschiebungen streitet, die de facto gar nicht mehr möglich sind, ein „jämmerliches Schauspiel, das beschämend ist“. Er fordert eine Debatte auf sachlicher Grundlage, mehr Daten und Fakten und ein Ende der „Instrumentalisierung von Menschen“ durch die ÖVP. Die SPÖ werde daher eine parlamentarische Anfrage einbringen, um u.a. zu erfahren, warum straffällig gewordene Asylwerber nicht schon längt – als es noch möglich war – vom Innenminister abgeschoben wurden und sich noch immer in Österreich aufhalten.

Der SPÖ-Sicherheitssprecher warnte auch vor den sicherheitspolitischen Folgen für Österreich und Europa im Zuge der Machtübernahme der Taliban. Er sieht eine steigende Bedrohung durch islamistischen Terror. Hier fehle es in Österreich noch immer an einer „gesamtstaatlichen Sicherheitsstruktur“. Er bekräftigte daher die Forderungen der SPÖ nach einer zentralen sicherheitspolitischen Koordination, denn Sicherheit sei ein Ressort-übergreifendes Thema, das mehr als ein Ministerium betrifft. Österreich brauche ein Terrorismus-Abwehrzentrum. Neben raschen außenpolitischen Maßnahmen sei dies auch eine unmittelbare Aufgabe der Regierung.

Fakt ist es darf zu keiner neuen Flüchtlingswelle kommen und dafür muss die EU und die Österreichische Regierung alles tun.

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.