3.000 Ausbildungsplätze für Programmierer

IT ist Chefsache: Teile des digiNATION Masterplans werden umgesetzt

Programmcode
Programmcode | fancycrave1 / Pixabay

Der Bundeskanzler hat nun erkannt, dass man IT-Fachleute auch bei uns finden kann – wenn man diese auch hier ausbildet. So stellte er 3.000 neue Ausbildungsplätze für Programmierer in Österreich in Aussicht.

Dies kündigte Bundeskanzler Sebastian Kurz anlässlich seiner Ein-Jahresrede an. Er meinte, dass es für junge Österreicherinnen und Österreicher wichtig sei, in Schlüsselfunktionen ausgebildet zu werden und nicht am zukünftigen Arbeitsmarkt vorbei zu agieren.

Fachverband UBIT unterstützt den Vorstoß des Bundeskanzlers

Des Fachverband für Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie (UBIT) der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) nimmt den Kanzler natürlich beim Wort.

Immerhin fordert UBIT bereits seit Jahren den Ausbau der Ausbildungsplätze für Programmierer. „Wir werden uns bei den verantwortlichen Akteuren einbringen und alles tun, um die Vorhaben zu unterstützen und  in die Umsetzung zu bringen.„, so eine Sprecherin des Verbandes.

UBIT Obmann Alfred Harl: „Es freut uns, dass die Veränderung begonnen hat: Erstens wurde die Vision klar formuliert, jetzt werden mit den 3.000 neuen Ausbildungsplätzen für Programmierer wichtige Teile des digiNATION Masterplans umgesetzt und in der Folge wird das Monitoring – halbjährige Berichte an die Öffentlichkeit – wichtig sein, um den Fortschritt zu messen“.

Wann ist es soweit?

Wann man sich tatsächlich um diese Ausbildungsplätze bewerben kann, Voraussetzungen, Kosten, Ausbildungsträger uvam. ist noch nicht konkret festgelegt.  Zu gegebener Zeit sollte das Bundeskanzleramt bzw. die zuständigen Ministerien diese Fragen beantworten können.
Noch ist es bloß ein Satz in einer Rede, aber hoffentlich vergisst Herr Kurz diesen nicht wieder …

Obmann Harl fasst zusammen: „Der Bundeskanzler hat die Dringlichkeit von IT klar positioniert und ministeriumübergreifend zur Chefsache erklärt; das unterstützen wir vollinhaltlich und arbeiten mit dem digiNATION Masterplan engagiert mit.

Der Fachverband Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT (UBIT)

Mit knapp 68.000 Mitgliedern gehört der Fachverband Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT (UBIT) zu den größten und dynamischsten Fachverbänden der Wirtschaftskammer Österreich. Er nimmt die Interessen der Unternehmerinnen und Unternehmer aus den Bereichen Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie wahr.

Ziel ist es, berufsrelevante Rahmenbedingungen zu optimieren und dem Markt die Leistungen der Berufsgruppen zu kommunizieren. Mitglieder können umfangreiche Beratungs- und Serviceleistungen in Anspruch nehmen. Informationen auch auf http://www.ubit.at // http://www.beratertag.at // https://ubit-oesterreich.at


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.