Trump: Bild des Schreckens oder Übertreibung?

Foto: u_dg9pheol / Pixabay License

Untertreibung, Übertreibung?

Krone Bunt: Regierung Trump. Die Zölle, na, ja es wurde noch ärger als damals, als Trump damals Präsident war, heute ärger denn je.

Doch was sonst noch dazu kam, was da heute alles in der Krone Bunt steht

  • Menschen sind automatisch Schwerverbrecher
  • Automatisch kann jedes Smartphon untersucht werden, nicht nur von Migranten.
  • Abschiebungen in massen
  • TV und Medien zugesperrt Millionenklagen von Trump
  • Enteignungen, wenn es Trump so will.
  • Immer mehr Militär etc. Großraum Überwachung etc.
  • Obdachlosigkeit steigt.
  • Hilfen werden noch mehr gekürzt
  • Andere Länder werden mit Sanktionen bis hin zum Krieg bedroht
  • Pressefreiheit tot
  • Strafen in Millionenhöhe
  •  Die EU wird von Trump gezwungen.
  • Neben der Erhöhung der US-Zollsätze akzeptiert die EU:

    in den kommenden Jahren amerikanische Energieprodukte (vor allem Flüssigerdgas) um 750 Mrd US-Dollar zu kaufen

  • bis zu 600 Mrd US-Dollar in den USA zu investieren, worunter aber auch Importe der Rüstungsindustrie und KI-Chips fallen.
  • Die Zölle der EU auf Fahrzeuge und landwirtschaftliche Produkte aus den USA stark zu reduzieren bzw. vollständig abzuschaffen

All dies erzwingt Trump und bedroht die EU.

Ein kleiner Einblick, wie es bei uns mit einer ÖVP/  FPÖ Regierung aussehen könnte, wird uns geliefert in den zweiseitigen Artikel

OeNB-BLOG: Kein Trumpf gegen Trump: Auswirkungen des Zollabkommens zwischen der EU und den USA auf Österreich

Am 27. Juli 2025 einigten sich die EU und die USA über die grundsätzliche Ausgestaltung eines neuen Handelsabkommens. Ziel der EU war es, einen unmittelbar drohenden Handelskrieg abzuwenden und noch höhere US-Importzölle (30 %) ab dem 1. August zu verhindern. In diesem Beitrag erläutern wir, was diese Vereinbarung umfasst, welche Branchen besonders betroffen sind und welche ökonomischen Effekte kurzfristig zu erwarten sind.

Die Zölle der EU auf Fahrzeuge und landwirtschaftliche Produkte aus den USA stark zu reduzieren bzw. vollständig abzuschaffen

Die Reaktionen auf die Vereinbarung sind geteilt. Politische Vertreter:innen begrüßen die Vereinbarung. Sie sorge für mehr Planungssicherheit, verhindere eine Spirale wechselseitiger Zollerhöhungen und trägt zumindest unmittelbar zu keinen weiteren sicherheitspolitischen Spannungen zwischen den USA und Europa (Ukraine, etc.) bei. Andere wieder…

Quelle
Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung.