„Auf zum Mars!“ Settele übersiedelt Österreich

Erste Folge: 27.02.2020, ab 20:15 | ORF 1

Dok 1: Auf zum Mars! Settele übersiedelt Österreich
Hanno Settele klärt auch die für echte Österreicher allerwichtigste Frage: Was gibt's am Mars zu essen und trinken? | Foto: ORF/Neuland Film.

Österreich ist die erste Nation, die eine Kolonie auf dem Mars besiedeln soll. Altbundespräsident Heinz Fischer (*) bekommt von der UNO den Auftrag Österreich fit für den Mars zu machen. Hanno Settele ist sein Mann für die Marsmission.

Start für „Auf zum Mars!“ – Neue fünfteilige „Dok 1“-Reihe am 27.02.2020 in ORF 1

Hanno Settele:Wir haben die fiktive Annahme gestellt, wir besiedeln den Mars. Die Überlegung war, was nehmen wir mit, was bildet uns da oben ab. Wir können nicht das ganze Land hinaufbeamen – aber wenn wir was mitnehmen können, was ist es – was ist Österreich? Rund um diese Identitätssuche drehen sich die fünf Folgen.

Auf seiner Reise durch Österreich muss Settele herausfinden: Was macht uns aus? Was ist unverzichtbar für uns und was überkommenes Klischee? Schnitzel? Walzer? Hochkultur? Sozialpartnerschaft? In fünf Folgen tragen wir alles zusammen, was Österreich für uns bedeutet.

Folge 1: „Das Wichtigste zuerst
Das nackte Überleben und unverhandelbare Fixstarter: Brauchen wir wirklich Berge? Ein Lokalaugenschein am Stausee Kaprun: Wie tun wir mit dem Wasser? Und was muss auf die Flagge? Wie wir zu rot-weiß-rot gekommen sind und worauf es bei Fahnen ankommt. Nehmen wir die heißgeliebten Fenstertage mit? Das Marsjahr ist doppelt so lang. Bargeld oder Karte – wie bezahlt der Österreicher am liebsten und warum?
Und die für echte Österreicher allerwichtigste Frage: Was gibt’s am Mars zu essen und trinken?

Dok 1: Auf zum Mars! Settele übersiedelt Österreich
*) Altbundespräsident Heinz Fischer (dargestellt von Christoph Grissemann) bekommt den Auftrag, Österreich fit für den Mars zu machen. Zuerst muss aber Hanno Settele eine recht irdische Reise antreten … | Foto: ORF/Hans Leitner.

Mehr dazu

Wie Herr und Frau Österreicher ticken, was ihnen wichtig ist, was sie gut können, was sie brauchen oder was sie gar nicht auf die Reihe bekommen: Das alles sind Fragen, die Hanno Settele mit seinen Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern – darunter viele heimische Promis – erörtert.

Das Publikum bekommt auf Setteles Tour durch das Land seriöse Zahlen, Daten und Fakten auf unterhaltsame Weise geliefert, zum Beispiel: Brauchen wir wirklich Berge? In Österreich gibt es immerhin 3.225 – oder sind es nicht vielmehr unsere 419 Täler, auf die es ankommt? Wie wir zur rot-weiß-roten Flagge gekommen sind und worauf es bei Fahnen ankommt. Wo wird Politik gemacht – am Stammtisch in den 42.000 gastronomischen Betrieben oder im Gemeinderat? Österreicherinnen und Österreicher sind Vereinsmeier – 58 Prozent sind irgendwo Mitglied. Österreich ist Weltmeister im Schnapsbrennen!

Settele erfährt, warum die Österreicher/innen die geborenen Diplomaten sind und wie der österreichische Schmäh zustande kam. Was macht der Österreicher / die Österreicherin in der Freizeit? 700.000 Stunden sind es bei einer Lebenserwartung von 80 Jahren. Es sind daher nicht zufällig Österreicher/innen, die eines der beliebtesten und meistverkauften Brettspiele der ganzen Welt erfunden haben: Activity. Settele spricht mit dem österreichischen Schneepapst und Erfinder der Schneekanone, erklärt, wie wir zum Eiswein gekommen sind und wie der Amtsschimmel sogar die Freizeit steuerlich regelt.

Dok 1: Auf zum Mars! Settele übersiedelt Österreich
Hanno Settele ist der Mann für Österreichs Marsmission. | Foto: [M] ORF/Thomas Ramstorfer.
Es ist die kleine satirische Rahmenhandlung der Marskolonialisierung, die es Hanno Settele erlaubt, ernsthafte und spannende Antworten auf eine unmögliche Frage zu bekommen: Es geht dabei nicht darum, Österreich zu optimieren oder neu zu erfinden, sondern vielmehr das Saatgut für ein zweites Österreich einzusammeln, das ebenso blüht und gedeiht wie hier unten auf der guten alten Erde.

Dabei geht es durchaus ans Eingemachte: Ob den Österreicherinnen und Österreichern der Fußballplatz wichtiger ist oder die Kirche, ob uns als vermeintlicher Kulturnation Kitsch oder Kunst näher ist (namentlich – ein Schiele oder doch lieber eine Schneekugel?). Das und vieles mehr verrät der von Wahlsonntagen bestens bekannte Meinungsforscher Christoph Hofinger vom SORA Institut. Seine für diese Serie beauftragte Studie birgt einige Überraschungen!

Nehmen wir die heißgeliebten Fenstertage mit? Das Marsjahr ist ja doppelt so lang. Fix dabei am Weg ins All sind wohl die Orden – denn ohne Ehren, Titel und Würden sind wir’s nicht. Ein Besuch beim Hersteller aller österreichischen Orden. Nehmen wir die Sozialpartnerschaft mit auf den Mars? Expertenregierung oder Koalition? Kommen die Pfuscher mit? 59 Prozent aller Österreicher akzeptieren Schwarzarbeit und sehen diese als Kavaliersdelikt an: Settele enthüllt die schwärzesten Branchen. Brauchen wir mehr Akademiker/innen oder mehr Handwerker/innen? Gibt es eine Pendlerpauschale für den Mars – Österreich ist mit 47.000 verschiedenen Förderungen immerhin Weltmeister! Aber was definiert das typisch österreichische Lebensgefühl, und was müssen wir mitnehmen auf den Mars, damit es für Generationen bewahrt bleibt?

Die Serie wurde von Lukas Sturm entwickelt und im Auftrag des ORF von der neulandfilm und medien gmbh in ganz Österreich produziert.

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.