Bei Pensionsgipfel muss auch Pflegebereich Thema sein

geralt / Pixabay

Bundespräsidentschaftskandidat Hofer: Bei Pensionsgipfel muss auch Pflegebereich Thema sein

Bundesregierung muss Reformstau endlich beenden und Inflationsabgeltung beim Pflegegeld sicherstellen

Für den heute angekündigten „Pensionsgipfel“ der Bundesregierung fordert der freiheitliche Pflege- und Behindertensprecher und FPÖ-Bundespräsidentschaftskandidat Ing. Norbert Hofer die Beteiligten auf, auch den Pflegebereich mit in die Gespräche einzubeziehen, da beide Themen untrennbar miteinander verbunden sind. „Für rund 400.000 Menschen und deren Angehörige muss endlich eine Lösung gefunden werden. Die Menschen können sich eine adäquate Pflege zu Hause kaum mehr leisten, weil das Pflegegeld seit seiner Einführung bereits ein Drittel seines Wertes verloren hat“, kritisiert Hofer. Bezogen auf das Jahr 1993 beträgt der jährliche Verlust in der 1. Pflegestufe 1.300 Euro, in der 2. Pflegestufe 1.000 Euro, in der 3. Pflegestufe 1.500 Euro, in der 4. Pflegestufe 2.300 Euro, in der 5. Pflegestufe 3.100 Euro, in der 6. Pflegestufe 3.900 Euro und der 7. Pflegestufe 5.500 Euro.

Durch die nicht erfolgte Wertanpassung werden pflegebedürftige Menschen weiter in stationäre Einrichtungen gedrängt, was für die öffentliche Hand aber auf lange Sicht zu enormen Mehrkosten führt“, betont Hofer einmal mehr und fordert die Regierung zum Handeln auf. Der jüngsten Statistik der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) über die Höhe der Sozialausgaben zufolge liegt Österreich im europäischen Spitzenfeld. Unter den untersuchten Ländern erreicht Österreich Platz 6 und liegt damit vor Luxemburg, der Schweiz und Deutschland. Demnach gab der Staat im Jahr 2014 28,4 Prozent (nach einer Erhebung der Statistik Austria sogar 30,1 Prozent) gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) für Sozialleistungen aus, was einem Anstieg von 3,3 Prozent für 2014 entspricht. Neben den Pensionen macht der Gesundheitsbereich mit rund einem Viertel oder 24,4 Milliarden Euro den zweitgrößten Anteil aus.

Seit Jahren weist Hofer auf das bestehende Überangebot an Akutbetten im stationären Bereich in Österreich hin, das enorme Summen verschlingt. Ein Akutbett kostet pro Tag 1000 Euro, ein Pflegebett durchschnittlich 100 Euro und die Pflege daheim liegt noch einmal ein Drittel unter diesem letzten Wert. Die Zahl der Akutbetten in Österreich ist pro 1000 Einwohner etwa doppelt so hoch wie im EU-Schnitt. Diese momentane Schieflage bei der Bettenverteilung verursacht für die österreichischen Steuerzahler 13 Millionen Euro an Zusatzkosten – und zwar jeden Tag. Auch der Rechnungshof hat die freiheitliche Kritik bestätigt und kommt zu dem Schluss, dass im Spitalsbereich 4,75 Milliarden Euro eingespart werden könnten. „Durch das Festhalten an bestehenden Krankenhausstrukturen wurden Umschichtungspotenziale im stationären Bereich bislang nicht genutzt“, kritisiert Hofer. Dies führe zu vermeidbaren Kostenbelastungen und beeinträchtige die Qualität der Patientenbehandlung.

Sowohl 2011 als auch 2015 wurde der Zugang zum Pflegegeld bereits erschwert. „Ich fordere die Bundesregierung auf, eine ehrliche Inflationsabgeltung beim Pflegegeld sicherzustellen, um die Pflege in den eigenen vier Wänden wieder aufzuwerten, wo immerhin zwei Drittel der Pflegeleistungen erbracht werden“, sagt Hofer und gibt zu bedenken, dass eine fehlende Inflationsanpassung beim Pflegegeld durch die Flucht in stationäre Bereiche für den Staat erhebliche Mehrkosten verursache.

Quelle
Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung.


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.