Bürgerkrieg in Russland? Vorerst abgewendet

Ukraine
Foto: pixabay, zib

Er war Putins Koch und wurde zu einem Anführer von Söldnern. Der sich am Ende auch gegen sein eigenes Land richtete.

Und damit angeblich Putin schwächte! Putin, der plötzlich nicht nur um Hilfe rief, sondern auch Hilfe bekam. Wie es mit Putins Ex-Koch nun weiter geht? Was er plant?

Russland droht im Chaos zu versinken, die heutige Schlagzeile der Kronen Zeitung. Es ist aber nicht das erste Mal. Der Zerfall der Sowjetunion in den 1990 Jahren und vieles mehr, zeigt wie schwierig diese Geschichte ist, die immer wieder eine Fortsetzung findet.

Angriff der Ukraine: Es war mehr als ein schwerer Fehler, wird es zu Putins endgültigen Fall kommen? Putin angezählt, geschwächt?

Quelle, Zitat, Wikipedia: Zu Beginn der 1980er-Jahre war die UdSSR mit zahlreichen ungelösten Problemen konfrontiert. Die Produktivität der Wirtschaft war gering, die Versorgung der Bevölkerung mit Konsumgütern schlecht.In vielen Bereichen war man auf Importe angewiesen. Diese wurden zunehmend durch den Export von Rohstoffen (Erdöl, Gas) finanziert, was aber die UdSSR abhängig von der Entwicklung des Ölpreises machte.[2]

UdSSR: Alles ging in Kriegsmaterialien auf, kein Geld fürs eigene Volk, kaum Arbeit und dann marschierte die Armee in den 1980 Jahren in Afghanistan ein. Einziger Plan, andere Länder erobern und unterwürfig machen. Wie gestern, so heute.

Reformpolitik Gorbatschows und die Folgen, vieles war mehr als zerstört. Und Russland versuchte plötzlich durch Freundlichkeit von einem gewissen Gorbatschow zu punkten. Teil 2.

Nehammer hat Sorge, Russland könnte auch Österreich immer mehr im Visier haben, dazu kommen die Atomwaffen. Einziger Ausweg, Österreich zur NATO? Ist es ein Ausweg?

Putins Ex-Koch sorgte für viel Wirbel in Russland.

Quelle, Zitat, ORF: Der Aufstand der russischen Privatarmee Wagner gegen die eigene Staatsführung wirft US-Außenminister Antony Blinken zufolge Fragen über die Macht von Kreml-Chef Wladimir Putin auf. „Ich denke, man sieht Risse auftauchen, die vorher nicht da waren“, sagte Blinken, der dazu am Sonntag gegenüber dem US-Sender ABC außer Frage stellte: „Jedes Mal, wenn ein großes Land wie Russland Anzeichen von Instabilität aufweist, ist das ein Grund zur Sorge.“

FPÖ – Kickl fordert Garantieerklärung von Bundeskanzler Nehammer für Veto gegen EU-Budget-Aufstockung.

„Es darf keinen einzigen zusätzlichen Cent österreichischen Steuergeldes für Brüssel geben und schon gar nicht für weitere Milliarden-Geschenke an das Selenskyj-Regime“

„ÖVP-Bundeskanzler Nehammers kraftmeierische Ankündigungen …

Quelle
Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung.


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.