Chefsache Cyber-Security: Wenn das Darknet zum Unternehmensfreund wird

Foto: mohamed_hassan / Pixabay License

NTT Ltd. und Melzer PR luden zum exklusiven Executive-Talk über Cyber-Attacken auf die Industrie

„Die Attacken auf die Fertigungsindustrie sind im letzten Jahr um 300 Prozent gestiegen. Das liegt zum einen natürlich am vermehrten remoten Arbeiten, zum anderen aber auch am geringen Reifegrad der heimischen Unternehmen in Sachen Security.
Nora Lawender, CEO von NTT Ltd. in Österreich.

Hacker agieren immer professioneller. Österreichische Unternehmen hinken im Aufbau der eigenen Security oftmals hinterher. Ein Krieg, der nur schwer gewonnen werden kann. Executives der heimischen Industrie, die auf Einladung von NTT Ltd. und Melzer PR in Wien zu einem exklusiven Erfahrungsaustausch zusammenkamen, sind sich einig, dass früher oder später ein Angriff auf das eigene Unternehmen gelingen könnte. Die Frage ist nur, wie schnell und wie professionell kann das Unternehmen reagieren und hat es die notwendigen Vorkehrungen getroffen, um den Schaden eingrenzen zu können. Diese Schadensbegrenzung gelingt oft nur mit professioneller Hilfe von der dunklen Seite, also dem Darknet.

„Wir beobachten, dass die Cyber-Angriffe, begünstigt durch die Pandemie und die überstürzte Umstellung auf Homeoffice, explodiert sind“, sagt Nora Lawender, CEO von NTT Ltd. in Österreich. „Die Attacken auf die Fertigungsindustrie sind im letzten Jahr um 300 Prozent gestiegen. Das liegt zum einen natürlich am vermehrten remoten Arbeiten, zum anderen aber auch am geringen Reifegrad der heimischen Unternehmen in Sachen Security.“

Die Angreifer werden immer professioneller und besser, ergänzt Roman Oberauer, Vice President Go To Market & Innovation bei NTT Ltd. in Österreich: „Cyber-Kriminalität ist mittlerweile zu einer sehr reifen Industrie geworden“, so Oberauer weiter.

Das Darknet im Auge behalten

„Die Zahl der Cyber-Angriffe steigt rasant“, zieht Martin Zehnder, COO der PALFINGER AG, besorgniserregende Bilanz. Im Jänner wurde der Anbieter innovativer Kran- und Hebelösungen Ziel und Opfer einer Attacke. Davor traf es ein großes deutsches Medienhaus, danach einen Pipelinebetreiber in den USA und eine Salzburger Molkerei. „Sicher“, sagt Zehnder, „ist heute niemand mehr. Es trifft weltweit agierende Unternehmen ebenso wie regionale.“

Reputationsschaden ist nicht versicherbar

Robert Haider, Geschäftsführer der Vienna International Underwriters GmbH, bestätigt, dass der größte Schaden durch eine Hackerattacke die Betriebsunterbrechung ist: „Entscheidend ist das Risikomanagement der Unternehmen. Ist die Firma gut aufgestellt in Sachen Cyber-Security, wird sie auch gute Versicherungen abschließen können. Unternehmen mit geringen Reifegraden haben es da schon schwerer.“

Heikel ist vor allem der Reputationsschaden, den eine Attacke mit sich bringt und der nicht versicherbar ist, ergänzt Isabella Mader, Vorstand des Excellence Institutes und Executive Advisor des Global Peter Drucker Forums.

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.