Zeit im Blick
  • Start
  • Aktuell
    • Corona
  • Wirtschaft
    • Arbeitsmarkt
    • Stellenmarkt
  • Politik
    • EU
  • Kultur
    • Film, Video und TV
    • Unsere Bestseller
  • Technik
    • Science & Fiction
  • 🎁 Abonnement 🍀
    • Das „Kaffeespende“ Abo
    • Abonnent werden
    • Warum eine Paywall?

Das digitale Erbe

Accounts, Profile, Konten repräsentieren nicht nur virtuelle, sondern manchmal auch reelle Werte

2. November 2017 AKTUELL, MENSCHEN, TECHNIK
Grabstein
Digitales Erbe | © Hans-juergen.breuning / cc-by-sa3

Was passiert eigentlich mit digitalen Daten und Konten, wenn jemand stirbt?
Man mag sich damit eigentlich nicht befassen, nicht einmal zu Allerheiligen/Allerseelen denkt man an den letzten Klick, an das letzte Posting. Doch es ist wichtig – denn es geht auch um echte Werte und um das letzte Bild, welches man im Cyberspace und der realen Welt hinterlässt.

Das Leben ist nicht unendlich, manche werden weit vor ihrer Zeit abberufen, wie der zweite Abschnitt meines Gedenken an drei Seelen zeigt. Für die Hinterbliebenen gab es, nebst der Trauerarbeit schon immer so vieles zu regeln – heute kommen eben noch immaterielle Werte dazu.

In einer digitalisierten Welt passiert Anteilnahme immer häufiger auch online. Etwa wenn Freunde von Verstorbenen auf deren Social-Media-Profilen Erinnerungen und Trauerbekundungen posten. Doch wer erbt die digitale Verlassenschaft?

Die hier vorgestellte Broschüre ist wirklich wichtig und gut durchdacht, hier werden Aspekte berührt, an die zuvor vielleicht keiner der Beteiligten dachte.

Die vier Möglichkeiten

E-Mail-Account, Social-Media-Profil, Daten in der Cloud: Ohne Vorsorge ist es für Hinterbliebene schwer, auf Online-Konten von Verstorbenen zuzugreifen.

Dr. Maximilian Schubert, ISPA Generalsekretär
Dr. Maximilian Schubert, ISPA Generalsekretär | © ISPA

„Grundsätzlich gibt es vier Möglichkeiten, mit digitalen Nachlässen umzugehen: erhalten, löschen, archivieren oder an Hinterbliebene übertragen“, erklärt Maximilian Schubert, Generalsekretär des Verbands der österreichischen Internet-Anbieter, Internet Service Providers Austria (ISPA).
„Rechtlich sind im Umgang mit Online-Hinterlassenschaften noch viele Fragen offen. Im globalen Internet sehen sich Anbieter zudem mit lokal unterschiedlichen Rechtslagen konfrontiert.“

Das Erbrecht ist in fast allen Staaten der Welt unterschiedlich. Verkompliziert wird die Sache, wenn ein Todesfall mehrere Staaten betrifft, also z. B. eine verstorbene Person in Österreich gelebt und einen E-Mail-Dienst eines US-amerikanischen Unternehmens genutzt hat.

Zu einer unklaren rechtlichen Situation kommt, dass sich nur wenige Nutzerinnen und Nutzer über dieses Thema Gedanken machen. Laut einer aktuellen Studie des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom) in Deutschland haben nur 18 Prozent festgelegt, was mit Online-Konten nach ihrem Tod geschehen soll.

Rechtzeitig Vorsorge treffen

Angesichts der in Österreich vergleichbaren Situation rät Schubert, rechtzeitig Vorkehrungen zu treffen: „Ein bewusster und frühzeitiger Umgang mit diesem Thema ist empfehlenswert. Je konkreter man festlegt, was mit Benutzerkonten und Daten nach seinem Ableben geschehen soll, desto selbstbestimmter ist das später im digitalen Raum verbleibende Bild.“

Schubert empfiehlt, eine möglichst vollständige Liste mit allen Profilen, Mitgliedschaften und sonstigen Online-Aktivitäten zu führen und regelmäßig zu aktualisieren.

Einige Online-Dienste erlauben ihren Nutzern mittlerweile festzulegen, was mit ihren Profilen nach dem Tod passieren soll. „Aktuell beobachten wir einen Trend zum sogenannten Gedenkzustand für Profile“, sagt Schubert.

Bei Facebook etwa heißt das: Das entsprechende Profil ist eingefroren und kann nicht mehr verändert werden. Befreundete Nutzerinnen und Nutzer können aber Erinnerungen in die Chronik der verstorbenen Person posten.

Nicht zu vergessen: Online-Konten repräsentieren nicht selten reelle Werte. Etwa Accounts mit digital gekauften Gütern oder Online-Wallets für digitale Währungen. Ein Grund mehr, Vorsorge zu treffen.

ISPA Broschüre informiert im Detail

Ausführliche Informationen zur Vorsorge und was Hinterbliebene tun können, wenn der Verstorbene keine Vorkehrungen getroffen hat, gibt der Leitfaden „Digitaler Nachlass“. Die Broschüre wurde im Rahmen des EU-geförderten Projekts Saferinternet.at von der ISPA herausgegeben und liegt nun bereits in der sechsten, aktualisierten Auflage vor.

Neben Tipps zur Vorsorge für Nutzerinnen und Nutzer bietet die Broschüre auch Hinterbliebenen wertvolle Hilfestellungen zum Umgang mit den einzelnen Plattformen. Von Netzwerk zu Netzwerk bestehen nämlich wesentliche Unterschiede, um beispielsweise ein Konto still zu legen oder auf Daten zugreifen zu können.

Der Leitfaden „Digitaler Nachlass“ steht auf der ISPA Webseite zum kostenlosen Download zur Verfügung: www.ispa.at/digitaler-nachlass

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)

  • Account
  • Digital
  • Erbe
  • Facebook
  • ISPA
  • Nachlass
  • Social-Media-Profil
  • Twitter
NewsPrevious

ÖVP-Wirtschaftsbund einigt sich auf Harald Mahrer als Nachfolger

Geld 1509623855Next

Nicht nur Aktion 20.000 fällt auch Urlaubs und Weihnachtsgeld

Related Articles

digital 1552472506
AKTUELL

Digitalsteuer auf EU-Ebene vorerst gescheitert.

13. März 2019 AKTUELL, EU, MENSCHEN, POLITIK, WIRTSCHAFT

Digitalsteuer auf EU-Ebene vorerst gescheitert. Abschaffung der 22€ Freigrenze für Pakete aus Drittstaaten ab 1.1.2020 nun Prio 1 Versteuerung und digitale Verzollung ab dem ersten Cent als wichtige Sofort-Maßnahme. Einführung der digitalen Betriebsstätte als langfristige […]

polizei 1510048477
AKTUELL

„Hass im Netz“ – Festnahme eines 56-jährigen Flachgauers

3. September 2020 AKTUELL, MENSCHEN

In enger Zusammenarbeit zwischen der Staatsanwaltschaft Salzburg, dem Landesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung Salzburg, dem Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung sowie Interpol konnte nach über zweijährigen Ermittlungen ein 56-jähriger Flachgauer wegen Veröffentlichung von „Hasspostings“ im […]

klage 1552649434
AKTUELL

Drozda – Hasspostings: SPÖ klagt auf Unterlassung

15. März 2019 AKTUELL, MENSCHEN, POLITIK

SPÖ-Bundesgeschäftsführer kritisiert Vilimksy: „Das Liken von FB-Seiten, die Hass gegen Frauen schüren, disqualifiziert Vilimsky als EU-Kandidat“ SPÖ-Bundesgeschäftsführer kritisiert Vilimksy: „Das Liken von FB-Seiten, die Hass gegen Frauen schüren, disqualifiziert Vilimsky als EU-Kandidat“ Auf der Seite […]

Auch interessant:

  1. Wie sich die Justiz selbst ad absurdum führt – Abmahnung weil Inhalt geteilt
  2. Der Zorn der USER auf Twitter – Facebook und anderen Plattformen
  3. Teilen auf Facebook – Strafen von 4000 Euro und kein Ende
  4. Zur eigenen Sicherheit werden Artikel verschlüsselt
  5. Wer lügt nicht? Thema Russland Konflikt

Abonnement

  • Kaffeespende

    Das „Kaffeespende“ Abo

    5. März 2022
    Seit heute darf man wieder ohne diese G-Regeln ins Restaurant, Disco oder ins gemütlichste Kaffeehaus. Wir feiern diese neue, alte Freiheit und beschlossen, unser Abo „Kaffeespende“ zu nennen. „Cappuccino-Preis-Index“ Die monatlichen Kosten eines solchen Abos [...]

NewsFeeds

  • LyondellBasell nähert sich zügig...
    by LyondellBasell (APA-OTS - RSS Feed) on 2. Februar 2023
  • Trina Storage startet erfolgreich ins...
    by Trina Storage (APA-OTS - RSS Feed) on 2. Februar 2023
  • Republikaner verdrängten Demokratin...
    by ORF Online und Teletext GmbH & Co KG (news.ORF.at) on 2. Februar 2023
  • „Hitlerjunge Salomon“:...
    by ORF Online und Teletext GmbH & Co KG (news.ORF.at) on 2. Februar 2023
  • Amadeus Awards: Die Nominierten für...
    by ORF Online und Teletext GmbH & Co KG (news.ORF.at) on 2. Februar 2023
  • Haier Smart Home ist wieder auf der...
    by Haier Smart Home (APA-OTS - RSS Feed) on 2. Februar 2023
  • Darling Ingredients Inc....
    by Darling Ingredients Inc. (APA-OTS - RSS Feed) on 2. Februar 2023
  • Ein weiteres Rekordhoch:...
    by Hisense Group (APA-OTS - RSS Feed) on 2. Februar 2023
  • AROBS expandiert durch Übernahme von...
    by AROBS Transilvania Software (APA-OTS - RSS Feed) on 2. Februar 2023
  • Was sind die Lehren aus drei Jahren...
    by ORF Online und Teletext GmbH & Co KG (news.ORF.at) on 2. Februar 2023
Admin
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Archive
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Über uns & Partner
  • Fotocredits

© zeitimblick

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}