Das „KAISERSCHMARRNDRAMA“ startet!

Ab 5. August 2021 in den Kinos

Kaiserschmarrndrama
Einseitige Zweisamkeit: Rudi Birkenberger (Simon Schwarz, l.) genießt die Zeit der Genesung bei seinem Franz (Sebastian Bezzel, r.) - die Freude ist allerdings nur seinerseits. | Foto: © 2020 Constantin Film Verleih GmbH / Bernd Schuller

Nach der Presse-Premiere vom KAISERSCHMARRNDRAMA in Wien brauchten die Eberhofer Fans nur mehr rund eine Woche Geduld, bis auch so weit südlich des Weißwurst-Äquators das Drama seinen Lauf nimmt!

Die inzwischen 7. Verfilmung eines Rita Falk Buches aus dem Eberhofer-Mikrokosmos ließ lange auf sich warten. Die Situation in den Kinos verhinderte den für 2020 geplanten Start des im Herbst 2019 gedrehten Films.
Naja, so konnte der bayrische Bond Franz, Franz Eberhofer lange Urlaub machen, gell.

KAISERSCHMARRNDRAMA

Aber: Die tiefenentspannten Tage auf dem Eberhofer-Hof sind endgültig gezählt: Durch einen Doppelhaus-Neubau soll das Idyll gründlich optimiert werden. Eberhofers (Sebastian Bezzel) Dauerfreundin Susi (Lisa Maria Potthoff) treibt, ausgerechnet zusammen mit Franz‘ verhasstem Bruder Leopold (Gerhard Wittmann), den Bau voran, um die beiden Familien im Doppelhaushälften-Glück mit Gemeinschaftssauna zu vereinen, und billiger ist es allemal.

Kaiserschmarrndrama
Papa Eberhofer (Eisi Gulp) protestiert gegen die Gentrifizierung seines Hofes – und bezieht hierzu hoch über den Dächern Niederkaltenkirchens seine schwebende Streikhütte. | © 2021 Constantin Film Verleih GmbH / Bernd Schuller

Neben Franz gehen auch seinem Papa Eberhofer (Eisi Gulp) diese Pläne ordentlich gegen den Strich und er protestiert gegen die „Gentrifizierung seines Hofes“, indem er kurzerhand den Baukran besetzt. Und Eberhofers einziger Ruhepol, sein Hund Ludwig, bereitet ihm wegen zunehmender Altersschwäche auch noch Sorgen.

Kaiserschmarrndrama
Franz Eberhofer (Sebastian Bezzel, l.) macht sich Sorgen um Hund Ludwig. Diesem scheint der Stress um den Hausbau auch schon auf den Magen zu schlagen. | © 2021 Constantin Film Verleih GmbH / Bernd Schuller

Zum Glück erlöst bald ein neuer Mordfall den Polizisten Franz vom häuslichen Chaos.

Die erschlagene Joggerin stellt sich als das dörfliche Webcam-Girl Simone heraus, die auch zwei von Eberhofers Freunden zu ihren Kunden zählte: Metzger Simmerl (Stephan Zinner) und den stets liebestollen Heizungsinstallateur Flötzinger (Daniel Christensen).
Dieser hat gerade seine Affäre mit „der Beischl“ (Maria Hofstätter) wieder neu entfacht, weshalb er nun in ständiger Angst vor ihrem Freund (Matthias Egersdörfer) lebt, denn dieser ist Chef der örtlichen Rockerbande.

Kaiserschmarrndrama
Einseitige Zweisamkeit: Rudi Birkenberger (Simon Schwarz, l.) genießt die Zeit der Genesung bei seinem Franz (Sebastian Bezzel, r.) – die Freude ist allerdings nur seinerseits. | Foto: © 2020 Constantin Film Verleih GmbH / Bernd Schuller

Der Fall Simone wäre eine gute Gelegenheit für den Einsatz des Dreamteams Eberhofer-Birkenberger, leider ist das bewährte Ermittler-Duo aber bei einem Autounfall in die Brüche gegangen. Naja, gebrochen sind eigentlich nur ein paar Knochen von Rudi Birkenberger.
Doch Rudi sitzt, obwohl er offiziell als geheilt gilt, weiterhin im Rollstuhl, gibt Franz die Schuld am Unfall und möchte nun auf dem Eberhofer-Hof rundum versorgt werden.

Kaiserschmarrndrama
Franz Eberhofer (Sebastian Bezzel, Mitte) wird von Bruder Leopold (Gerhard Wittman, l.) und Freundin Susi (Lisa Maria Potthoff, 2.v.l.) in die aktuellen Baupläne fürs Eigenheim eingeweiht. Oma Eberhofer (Enzi Fuchs, 2.v.r.) hütet derweil den Eberhofer-Sprössling Paul (Luis Sosnowski). | © 2021 Constantin Film Verleih GmbH / Bernd Schuller

Mit Rudi, Susi samt Sohn Pauli, Leopolds Familie und drei polnischen Bauarbeitern wird es also immer voller am sonst so gemütlichen Küchentisch der Oma (Enzi Fuchs). Privat wie beruflich gäbe es somit allerhand Handlungsbedarf, aber der Franz, der Zen-Master of Problemverschleppung, geht es gewohnt langsam an.

Als schließlich eine zweite Leiche auftaucht, wird endlich auch Rudis Ehrgeiz geweckt, denn ausgerechnet der SOKO rund um Thin Lizzy (Nora Waldstätten) will das Dreamteam Eberhofer-Birkenberger auf keinen Fall das Feld überlassen.

Kaiserschmarrndrama
Filmplakat „Kaiserschmarrndrama“ © 2021 Constantin Film Verleih GmbH

Ein paar Worte zum Eberhofer-Erfolg

Rita Falk, Autorin der Erfolgsromane:
Von den Leuten hör ich immer, dass Niederkaltenkirchen überall ist, dass jeder einen wie Leopold, die alte Schleimsau kennt, dass viele im Herzen so sind wie der Franz – und vor allem, dass sich alle eine Oma wie die vom Eberhofer wünschen.
Niederkaltenkirchen ist quasi Heimat und dahin will man halt immer wieder zurück.
Geht mir genauso!

Kerstin Schmidbauer, Produzentin:
Provinzkrimis gibt es viele, aber Eberhofer war von Anfang an einzigartig: Rock‘n Roll statt Musikantenstadl, schwarzhumorig jenseits des gängigen Geschmacks, authentisch, unverstellt, geschrieben ohne Kalkül.

Regisseur Ed Herzog:
Ich glaube, ein Geheimnis könnte sein, dass grundsätzlich alle Figuren keine Überflieger, sondern vergnügte (Berufs-)Versager und Durchwurstler sind. Das macht sie, mir zumindest, sehr sympathisch.

Sebastian Bezzel, aka Franz Eberhofer:
So schräg die Eberhofer-Figuren auch allesamt sein mögen, sie sind dabei ebenso grundehrlich, im Grunde herrlich normal, und jeder Zuschauer und jede Zuschauerin erkennt in ihnen irgendeinen Verwandten, Freund*in oder sogar sich selbst wieder. Die Aufgabe war und ist es, die Figuren trotz des Wahnsinns, der sie umgibt und der bewussten Überzeichnung sehr ernst zu nehmen und ihnen somit eine gewisse Würde zu verleihen.

Kaiserschmarrndrama
Familie Eberhofer samt Susi (Lisa Maria Potthoff, l.), Panida (Chi Le, r.) und den polnischen Handwerkern beobachten Papa Eberhofer auf seinem Streikposten in schwindelerregender Höhe. | © 2021 Constantin Film Verleih GmbH / Bernd Schuller

Von Nervensägen umzingelt?

FRAGE: „Zugegeben: Der Eberhofer ist umgeben von vielen Nervensägen, andrerseits möchte er, dass sich nichts in seinem Leben verändert. Wäre er nicht tief traurig, wenn er Rudi, Leopold, den Bürgermeister oder auch Thin Lizzy nicht mehr in der Nähe hätte?

Rita Falk:
Natürlich wäre er das, aber das weiß nur der ‚innere Franz‘. Der äußere, also der sichtbare, der würde jeden von denen am liebsten zum Mond schießen.

Kerstin Schmidbauer:
Eberhofer ohne Rudi Birkenberger ist undenkbar. Auch wenn Rudi schrecklich nerven kann braucht ihn der Franz – Dreamteam eben.
Der Bürgermeister geht Franz furchtbar auf die Nerven, aber anders als bei Rudi kann er ihn wirklich nicht leiden.

Kaiserschmarrndrama
Papa Eberhofer (Eisi Gulp, l.) ist gar nicht begeistert von den Bauplänen seiner Sprösslinge Franz (Sebastian Bezzel, r.) und Leopold (Gerhard Wittmann, Mitte) und protestiert entschieden gegen die Gentrifizierung seines Hofes. | © 2021 Constantin Film Verleih GmbH / Bernd Schuller

FRAGE: „Susi und Leopold wollen in KAISERSCHMARRNDRAMA ein Zweifamilien-Doppelhaus neben den Eberhoferhof bauen. Was bedeutet das für die Welt von Franz?“

Rita Falk:
Das Doppelhaus interessiert den Franz eigentlich nur ganz am Rande. Weil er doch seinen heiligen Saustall hat. Und der wird auch bleiben. Ganz Wurst, wie viele Neubauten da am Ende noch im Garten stehen.

Kerstin Schmidbauer:
Ganz sicher wird der Franz eines nie freiwillig tun: Mit seinem verhassten Bruder Leopold unter ein gemeinsames Dach ziehen. Nur über seine Leiche.
Wer sich durchsetzt, Susi oder Franz, bleibt spannend.

Kaiserschmarrndrama
Der Haussegen bei den Eberhofers hängt immer noch schief: Leopold (Gerhard Wittmann, r.) ist sauer auf seinen Bruder Franz (Sebatian Bezzel, Mitte) und Susi (Lisa Maria Potthoff, l.) hat etwas an der aktuellen Wohnsituation auszusetzen: Sohn Paul soll ja wohl nicht in einem Saustall aufwachsen. Was für ein Drama! | © 2021 Constantin Film Verleih GmbH / Bernd Schuller

FRAGE: „Leberkäs, Kaiserschmarrn, Kartoffelknödel – Wie hält der Eberhofer eigentlich sein Gewicht?

Rita Falk:
Durch strikte Trennkost natürlich. Also kein Obst, kaum Gemüse und auch auf Salat verzichtet er schweren Herzens. Ja, da ist er schon konsequent, der Eberhofer.

Ed Herzog:
Der Eberhofer macht niederbayrisches Intervallfasten: Von sieben Uhr abends bis sieben Uhr morgens nimmt er nichts zu sich außer Bier.

Nachtisch

Für KAISERSCHMARRNDRAMA (DE 2019, 96 Min.) haben Regisseur Ed Herzog und Erfolgsproduzentin Kerstin Schmidbauer erneut das bewährte Niederkaltenkirchener Ensemble versammelt:
Neben Sebastian Bezzel und Simon Schwarz als Ermittler-Dreamteam spielen u.a. auch wieder Lisa Maria Potthoff als Susi, sowie Enzi Fuchs, Eisi Gulp, Gerhard Wittmann, Sigi Zimmerschied, Daniel Christensen, Stephan Zinner, Max Schmidt, Nora Waldstätten, Maria Hofstätter und Michael Ostrowski mit.

KAISERSCHMARRNDRAMA ist eine Constantin Film Produktion in Co-Produktion mit der ARD Degeto und dem Bayerischen Rundfunk und wurde mit Mitteln des FilmFernseh-Fonds Bayern, der Filmförderungsanstalt und des Deutschen Filmförderfonds gefördert.

Neben Regisseur Ed Herzog und Produzentin Kerstin Schmidbauer sind auch wieder die Co-Produzentinnen Stephanie Heckner (BR), Katja Kirchen (ARD Degeto) und Christine Strobl (ARD Degeto) an der Produktion beteiligt. Das Drehbuch schrieben Stefan Betz und Ed Herzog nach dem Roman von Rita Falk.


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.