„Die Arbeitslosigkeit hat längst die Schallmauer von über einer halben Million Menschen durchbrochen

Coronavirus
Coronavirus | _freakwave_ / Pixabay License

Neue ÖVP-Kampagne: „Mutig in die neuen Zeiten“

Und SPÖ:

Anderl legt Programm für eine Arbeitsmarktoffensive vor

„Die Arbeitslosigkeit hat längst die Schallmauer von über einer halben Million Menschen durchbrochen, das ist alarmierend. Unser Ziel muss sein, die Arbeitslosigkeit innerhalb eines Jahre auf das Niveau vor der Coronakrise zu senken – und ich sage das ganz bewusst in diesen Worten: Koste es was es wolle“, sieht AK Präsidentin Renate Anderl die Politik dringend gefordert. Das werde sie auch ganz deutlich bei der heutigen Besprechung mit der Regierung deponieren. „Oberste Priorität muss jetzt sein, den Hundertausenden, die arbeitslos geworden sind, wieder Chancen auf gute Arbeitsplätze zu geben. Dafür müssen alle Anstrengungen unternommen werden. Die AK hat ein Programm für eine Arbeitsmarktoffensive vorgelegt. Darüber wollen wir gerne mit der Regierung und der Wirtschaft reden.“ Auch die Höhe des Arbeitslosengeldes müsse laut Anderl Thema sein:
„Arbeitslose Menschen haben 100 Prozent der laufenden Kosten, aber nur 55 Prozent Einkommen. Arbeitslosigkeit macht arm – das geht so nicht!“

Die Arbeitsmarktoffensive der AK im Detail:

Sofortmaßnahmen:

Damit die Vermittlung in den nächsten Monaten gut und rasch erfolgen kann und auch ältere oder gesundheitlich Beeinträchtige eine Chance auf Arbeit bekommen, braucht das AMS mehr BeraterInnen.
Darum muss jetzt mit dem Aufstocken des Personals mit dem Ziel begonnen werden, dauerhaft 500 mehr Planstellen im AMS zu erreichen.

+ Konsum sichern: Erhöhung des Arbeitslosengeldes; eine Erhöhung auf 70 Prozent des letzten Nettogehaltes würde ca. 1 Mrd Euro kosten.

+ Möglichkeit zur Verlängerung der Covid19-Kurzarbeit, also ein Ausgleiten für die Betriebe und ArbeitnehmerInnen mit einer Verkürzung der Arbeitszeit ist anzudenken.

+ Corona Weiterbildungsoffensive für Arbeitslose: Ziel für 2021 40.000 Personen in beruflicher Umschulung oder Höherqualifizierung, damit es auch im digitalen, ökologischen und die Regionalität stärkenden Strukturwandel genug FacharbeitnehmerInnen in Österreich gibt. Ein besonderer Schwerpunkt muss dabei auf den Gesundheits- und Pflegebereich und Bildung und Erziehung gelegt werden.

+ Fachkräftestipendium mit 100 Millionen Euro ermöglichen und unbefristet einsetzen
Ausbildungsschwerpunkt Pflege- und Gesundheitsberufe: Neue Jobperspektive für besonders betroffene Branchen wie Tourismus.

Mittelfristige Maßnahmen:

+ Chance 45 (die verbesserte Version der Aktion 20.000 für ältere Arbeitssuchende) ab 2021, Planung muss jetzt beginnen.

+ Beruflicher Neuanfang durch Qualifizierungsgeld: Durch verbessertes Qualifizierungsgeld könnten 30.000 Personen ganzjährige Weiterbildungen machen.

+ Chancen für Geflüchtete: Integrationsjahr wiedereinführen, um nach Österreich Geflüchteten den Zugang zum Arbeitsmarkt zu erleichtern.

Aus der Krise herausinvestieren:

+ 10-Jahres-Plan gegen die Klimakrise:
Massiver Ausbau des öffentlichen Verkehrs
Thermische Sanierung forcieren
Ausstieg aus fossilen Heizsystemen
Betriebliche Umweltförderung (Verbesserung der Energieeffizienz in Betrieben)
Ausbau der Radinfrastruktur
Mehr Geld für Klima- und Energieforschung
Einführung einer LKW-Maut
Erhöhung der Flugabgabe
Pendlerpauschale ökologischer und sozial gerechter ausgestalten Goldene Investitionsregel, die eine Kreditfinanzierung öffentlicher (Netto-) Investitionen ermöglicht, was besonders den Finanzierungsspielraum für Klimaschutzinvestitionen erhöhen würde.

ÖVP: Während Österreich mit der Bewältigung der Corona-Krise beschäftigt ist, hat die ÖVP am Montag den Start einer neuen Online-Kampagne verkündet. Sie steht unter dem Motto „Mutig in die neuen Zeiten“ und soll laut Generalsekretär Axel Melchior das von der türkis-grünen Regierung angekündigte „Comeback Österreichs“ flankieren. Etwa werde es auf Instagram und Facebook Talks zum Thema Mut und Bewältigung der Krise mit Live-Gästen geben.

Spenden Sie jetzt für Betriebe und Private in Not!

Mehr dazu >>>

oder auf folgendes Spendenkonto:

IBAN: AT71 2024 5000 0116 9879  |  BIC: SPPOAT21XXX
Verwendungszweck: „Coronaspende

DANKE!

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.