Grießnockerlaffäre im bayrischen TV

BR 29.12.18 20:15

GRIESSNOCKERLAFFÄRE
Franz Eberhofer (Sebastian Bezzel) steht unter Mordverdacht. | © 2017 Constantin Film Verleih GmbH / Bernd Schuller

Endlich ermittelt der Eberhofer Franz dahoam im bayrischen Fernsehen!
Immerhin spielte der BR ein tragende Rolle bei der Realisierung dieses vierten Provinzkrimis aus der spitzen Feder von Bestseller Autorin Rita-Falk.

Bei der Verleihung des Bayerischen Filmpreises freute sich der Bayerische Rundfunk über mehrere Auszeichnungen für Kinofilme, die mit seiner Beteiligung entstanden sind. Darunter natürlich die „Grießnockerlaffäre“, welche am 2. August 2017 Premiere hatte.

Produzentenpreis für Kerstin Schmidbauer

Auszug aus der Jury-Begründung:

“ … Mit ‚Grießnockerlaffäre‘ haben die Constantin Film und ihre Produzentin Kerstin Schmidbauer ihre vorherigen Erfolge nochmals getoppt: Mit dem bewährten, ebenso authentischen wie skurrilen Schauspielerensemble – allen voran Sebastian Bezzel als Eberhofer, dem Hohen Priester der Wurstigkeit –, mit einem köstlich zugespitzten Drehbuch, lakonischen Dialogen und einem stilsicheren Regisseur Ed Herzog, der alles zu einer stimmigen Einheit verknüpft, haben die Constantin und Schmidbauer wieder einmal bewiesen, dass sie immer wieder Produktionen auf den Markt bringen können, die mit hoher Qualität zielsicher ihr Publikum erreichen …

Grießnockerlaffäre: Franz Eberhofer unter Mordverdacht!

Dorfpolizist Franz Eberhofer (Sebastian Bezzel) kommt nicht zur Ruhe: Er wird eines grauenden Morgens verkatert vom SEK geweckt und nicht mal Omas (Enzi Fuchs) Besen kann die Einsatzkräfte vertreiben.

Er wird beschuldigt, seinen Vorgesetzten und erklärten Erzfeind Polizeidirektor Barschl (Francis Fulton-Smith) umgebracht zu haben. Alles spricht gegen ihn – steckt ja auch sein eigenes Messer in Barschls Rücken.

Für Kommissarin ‚Thin Lizzy‘ (Nora Waldstätten) ist der Fall „Eberhofer“ eindeutig – aber ein Alibi, das ihm Vater Eberhofer (Eisi Gulp) bastelte, ermöglicht den Franz auf freien Fuß und eigene Faust zu ermitteln.

Mehr Bilder und Berichte zur Grießnockerlaffäre

Stab und Besetzung

Regie: Ed Herzog
Drehbuch: Stefan Betz, nach dem Roman von Rita Falk
Drehbuchmitarbeit: Ed Herzog, Kerstin Schmidbauer
Darsteller: Sebastian Bezzel, Simon Schwarz, Lisa Maria Potthoff, Enzi Fuchs, Eisi Gulp, Sigi Zimmerschied, Branko Samarovski, Francis Fulton-Smith, Lilith Stangenberg, Nora von Waldstätten, Franziska Singer, Gerhard Wittmann, Daniel Christensen, Stephan Zinner, Max Schmidt, Frederic Linkemann u.a.
Redaktion: Stephanie Heckner (BR), Lucia Vogdt (BR), Katja Kirchen (ARD Degeto)
Produktion: Constantin Film Produktion in Koproduktion mit Constantin Television (Produzentin: Kerstin Schmidbauer), ARD Degeto und BR, gefördert von FFF Bayern und DFFF


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.