Knapp daneben ist auch vorbei

Kleiner Rückblick und eine Warnung vom BMI

Courtany / Pixabay

Bundespräsident wird, wer mindestens eine Stimme mehr als sein Gegner hat. So etwas kann man schwer in Prozent ausdrücken, aber bei den Zweiten Durchgängen kann es auch mal ganz eng werden, wie die Geschichte zeigt.

Während Dr. Heinz Fischer seine 2. Amtszeit mit Haushohen Vorsprung begann, war seine Wahl 2004 auch relativ knapp gewesen: Seine Gegenkandidatin, Fr. Dr. Benita Ferrero-Waldner, bekam 47,61% der Stimmen, Fischer 53,39%.

Am 4. Mai 1986 qualifizierte sich ein auch sehr umstrittener Kandidat: Dr. Kurt Waldheim für die Stichwahl, welche er mit 53,9% gegen Dr. Kurt Steyrer (46,1%) gewann.
Waldheim verlor übrigens 1971 knapp gegen den damals, seit 1965 amtierenden Bundespräsidenten Dr. h.c. Franz Jonas.

Dr. h.c. Franz Jonas hatte seine Karriere am 23. Mai 1965 mit dem bislang knappsten Sieg der 2. Republik begonnen: Mit 50,7% konnte er den Gegner Dr. Alfons Gorbach (49,3%) um gerade mal 1,3% abhängen.

Dr. Adolf Schärf gewann am 5. Mai 1957 mit 2,2% Vorsprung gegen Dr. Wolfgang Denk und noch früher gab es ähnliche, denkbar knappe Entscheidungen zwischen Dr. h.c. Theodor Körner und Dr. Heinrich Gleißner welche sich zumindest im ersten Wahlgang im Mai 1951 um gar nur 0,9% trennten.

2016: Von 3,8% auf 0% ?

Also ist für diese Wahl 2016 noch alles offen, nix ist fix, egal was die Wahlkarten ergeben, es wird eng wie noch nie. Der winzige Vorsprung (3,8% lt. BMI) von Ing. Norbert Hofer auf Alexander Van der Bellen könnte auf die, vom ORF geschätzten Werte (50,0 zu 50,0) schrumpfen. Und das würde das nun wirklich knappste Ergebnis bringen …

Warnung vor Fake!

Grade von BMI hereingekommen:

Klarstellung des BMI zu einer kursierenden Falschmeldung betreffend Bundespräsidentenwahl
Eine in Sozialen Netzwerken kursierende Web-URL des Innenministeriums, auf der ein vermeintliches Endergebnis der Bundespräsidentschaftswahl inklusive Briefwahlstimmen zu sehen war, stellte sich als Irrtum heraus.

Bei den veröffentlichten Zahlen handelt es sich um Dummydaten, die für das Testen der Onlinevisualisierung herangezogen wurden. Diese nicht gelöschten Daten wurden versehentlich veröffentlicht. Das Innenministerium bedauert diesen Fehler, der umgehend behoben wird.


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.