Kostenlose Radfahrkurse für Wiener Volksschulkinder starten!

Foto: dolvita108 / Pixabay License

Angebot der Stadt Wien startet mit Schulanfang – Neuer Radübungsplatz in Rudolfsheim-Fünfhaus

Mit kostenlosen Radfahrkursen unterstützt die Mobilitätsagentur Wien Kinder beim Radfahren lernen. Mehr als 15 000 Wiener Volksschulkinder haben in den Jahren 2021, 2022 und 2023 ihre Fähigkeiten auf dem Fahrrad trainiert! Im September startet die Stadt Wien ihr neues Angebot kostenloser Radfahrkurse für Kinder der 3. und 4. Klasse Volksschule. In diesem Schuljahr werden über 800 kostenlose Radfahrkurse für Volksschulen angeboten. Die Kurse sind der praktische Teil des Mobilitätsbildungsprogramms für Volksschulen „Die Stadt & Du“.

Radfahren ist aktiver Klimaschutz. Wesentlich ist dafür der Ausbau der Radinfrastruktur in hoher Qualität – woran wir tatkräftig arbeiten, in der ganzen Stadt arbeiten wir mit Hochdruck am Bau neuer Radwege. Damit Kinder in der Stadt sicher mit ihrem Rad unterwegs sein können, brauchen sie Übung – wir unterstützen sie beim Üben und Lernen in sicherer Umgebung mit unseren kostenlosen Radfahrkursen auf den vielen Radübungsplätzen. Wir hoffen, dass auch heuer wieder viele Schulen unser kostenloses Angebot annehmen“, so Mobilitätsstadträtin Ulli Sima.

Martin Blum von der Mobilitätsagentur Wien erklärt: „Mit „Die Stadt & Du“ bekommen Pädagoginnen und Pädagogen kostenlose Unterrichtsmaterialien zur Hand, mit denen im Unterricht die Themen Mobilität und Verkehrssicherheit altersgerecht behandelt werden. Wer etwa einen Radfahrkurs bucht, bekommt auch die „Fahrrad Box“ und die Praxis wird so durch die wichtige Theorie ergänzt.“

Radfahrkurse für Volksschulen von 11. September bis 10. November

Die Volksschul-Radfahrkurse im Wintersemester 2023 finden zwischen 11. September und 10. November an Schultagen statt. Interessierte Pädagoginnen und Pädagogen können sich hier informieren und die Kurse auch gleich online buchen auf: www.fahrradwien.at/radfahrkurse

Die kostenlosen Radfahrkurse für Volksschulen werden über klimaaktiv mobil, der Klimaschutzinitiative des BMK im Verkehrsbereich, finanziert und in der Bundeshauptstadt gemeinsam mit der Mobilitätsagentur Wien – im Auftrag der Stadt Wien – organisiert und von Radfahrtrainerinnen und -trainern der Radfahrschulen „FahrSicherRad“, „Schulterblick – Die Radfahrschule“ und „EasyDrivers“ durchgeführt.

Mehr Platz zum Üben: Neuer Radübungsplatz im 15. Bezirk

Die Kurse finden beim Radmotorikpark Kaisermühlen, beim Radspielplatz in der Seestadt Aspern und im „Verkehrsgarten Elisenstraße“ von Jugend am Werk in Liesing statt. Darüber hinaus wird beim eigens eingerichteten Radübungsplatz am Naschmarktparkplatz und in der Guntherstraße Radfahren trainiert. Mit dem Radübungsplatz in der Guntherstraße im 15. Bezirk gibt es seit diesem Sommer einen neuen, fünften Übungsplatz in der Stadt.

Bezirksvorsteher Dietmar Baurecht begrüßt das neue Angebot für Volksschulen in seinem Bezirk: „Es freut mich sehr, dass es im Bezirk die Möglichkeit gibt, Radfahren so zu üben, dass die Kids dann sicherer im Straßenverkehr im 15. Bezirk und darüber hinaus unterwegs sein können.“

Die Stadt & Du: Mobilitätsbildungsprogramm für Volksschulen

Die Kinder-Radfahrkurse der Mobilitätsagentur Wien sind Teil des Mobilitätsbildungsprogramms „Die Stadt & Du“. Pädagog*innen, die einen Radkurs buchen, bekommen weitere, abgestimmte kostenlose Unterrichtsmaterialien zur Hand, mit denen im Unterricht die Themen Mobilität und Verkehrssicherheit altersgerecht behandelt werden. Das Mobilitätsbildungsprogramm bietet mit den drei Themenboxen „Schulweg“, „Grätzl“ und „Fahrrad“ umfassendes Material zu Mobilität in der Stadt für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren. Die „Die Stadt & Du“-Fahrrad-Box dient auch als Vorbereitung für die freiwillige Radfahrprüfung.

Quelle
Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung.


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.