Österreich leidet ebenfalls an überholten Rollenbildern

Foto: 6335159 / Pixabay License

In Österreich werden nach wie vor Frauen unterdrückt.

Warum schaut man auf Afghanistan: Österreich hat so viele Frauentötungen, Gewalt gegen Frauen wird hier ganz groß geschrieben. Siehe Fälle allein im Blog all die Jahre. Und täglich kommen viele dazu.

Alleinerzieherinnen die nicht wissen, wo her und wo hin!

Unterdrückung durch Behörden und Ämter und vieles mehr: So weit sind wir nicht weg, von solchen Unterdrückungen, wie Syrien, Afghanistan und es wird mehr.  Weil gerade diese dann hier freiwillig Burka und sonstige Ansichten vertreten. Sieht man immer wieder. Nein, Österreich ist nicht frei von Frauenunterdrückung. Im alltäglichen Umfeld erkennen dies nach wie vor viele.

Mit zeitgemäßer Elternteilzeit überholte Rollenbilder überwinden.

Partnerschaftliches Arbeitszeitmodell muss wesentlicher Bestandteil eines Pakets gegen Altersarmut von Frauen werden

Das heute, Montag, von ÖGB und AK präsentierte Modell für ein öffentlich gefördertes, partnerschaftliches Eltern-Arbeitszeitmodell wird von den Grünen ausdrücklich begrüßt: „Vorschläge für eine gerechtere Aufteilung bezahlter Erwerbs- und unbezahlter ‚Elternarbeit‘ gibt es schon länger und wurden auch schon von den Grünen bei den Regierungsverhandlungen eingebracht. Das System ist so einfach wie schlüssig: Um die Betreuung eines Kleinkindes besser partnerschaftlich aufteilen zu können, arbeiten beide Elternteile gleichzeitig, zeitlich befristet in einem Zeitkorridor ‚erhöhter Teilzeit‘ und ‚verkürzter Vollzeit‘ und bekommen dafür, um Einkommensverluste aus kürzerer Vollzeit auszugleichen, eine öffentliche Förderung“, hebt Markus Koza, Arbeits- und Sozialsprecher der Grünen hervor.

„Die Vorteile für beide Elternteile und das Kind liegen auf der Hand: Frauen, die besonders stark von Teilzeit und den damit verbundenen Nachteilen, wie geringerer Entlohnung und Armutsgefährdung im Alter sowie bei Arbeitslosigkeit betroffen sind, können Arbeitszeit erhöhen und sind dadurch finanziell und sozial besser abgesichert. Männer können gleichzeitig Arbeitszeit verkürzen, haben ausreichend Zeit für ihr Kind und erhalten einen teilweisen Lohnausgleich. Das bringt Vorteile für alle Beteiligten“, sagt Koza.

Meri Disoski, Frauensprecherin und stellvertretende Klubobfrau der Grünen, ergänzt: „Eine Paket gegen Altersarmut bei Frauen muss auf unterschiedlichen Ebenen ansetzen – bei der Einkommensgerechtigkeit im Erwerbsleben, bei der gerechten Verteilung bezahlter und unbezahlter Arbeit sowie bei der gerechteren Ausgestaltung des Pensionssystems.“ Mit dem Frühstarter*innenbonus und der Erhöhung der Ausgleichszulage auf 1.000 Euro seien bereits erste wichtige Schritte für mehr Gerechtigkeit im Pensionssystem gesetzt worden.

„Neben mehr Lohntransparenz ist ein solidarisches Elternteilzeitmodell eine weitere wichtige Säule im Kampf gegen Frauenarmut im Alter und der gerechteren Verteilung von bezahlter Erwerbs- und oft genug unbezahlter Sorgearbeit. Es braucht ein Bündel an Maßnahmen um Ungleichheiten und Armutsfallen für Frauen zu beseitigen. Auch wenn manche nicht in konservative Weltbilder passen, müssen sie, nach für Frauen verlorenen Jahren und Jahrzehnten, endlich angegangen werden. Darüber wird zu reden sein“, weist Disoski einmal mehr darauf hin, dass exklusive Verhandlungen zum Pensionssplitting alleine für die Grünen nicht in Frage kommen.

Seniorenrat: Klare Absage an Neos-Phantasien über Einfrieren von Versicherungsleistungen!

Kostelka und Korosec: Umlagesystem ist und bleibt gelebte und funktionierende Solidarität zwischen Generationen

Mit völligem Unverständnis reagieren die Präsidenten des Österreichischen Seniorenrates, Dr. Peter Kostelka und LAbg Ingrid Korosec, auf den im heutigen Kurier erschienen Vorschlag von Neos-Sozialsprecher Gerald Loacker, alle Pensionen über der ASVG-Höchstbeitragsgrenze einzufrieren. „Pensionen sind Versicherungsleistungen, für die die Betroffenen jahrzehntelang eingezahlt und auch Anspruch haben. Diese Versicherungsleistungen einfrieren zu wollen, kommt gar nicht infrage!“, so Kostelka und Korosec unisono.

Bei den Neos fehle offenkundig das Verständnis über die Funktionsweise des österreichischen Pensionssystems. „Das Umlagesystem ist und bleibt gelebte und funktionierende Solidarität zwischen den Generationen, daran können auch billige und nicht zielführende Versuche, einen Konflikt zwischen Alt und Jung herbeizureden, nichts ändern“, halten Kostelka und Korosec abschließend fest

 

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.