Pflege – Gesundheit ein unendliches Thema

DarkoStojanovic / Pixabay

Eine unendliche Geschichte:

Die ÖVP ist sehr zufrieden mit unserem Pflege und Gesundheitssystem.

LH Mikl-Leitner über die neue Landesgesundheitsagentur

„Haben eines der weltweit besten und m

„In Niederösterreich sind wir in der glücklichen Lage, eines der weltweit besten und modernsten Gesundheitssysteme zu haben. Unser Gesundheitssystem bietet unseren Landsleuten eine erstklassige und wohnortnahe Versorgung. Sei es in den 27 Landeskliniken, die jährlich über drei Millionen Patientinnen und Patienten versorgen, oder in unseren 50 Pflege- und Betreuungszentren mit rund 6.000 Betreuungsplätzen“, sagte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner am Sonntag in der Radiosendung „Niederösterreich im Gespräch“.

Auf Basis des neuen „Gesundheitsreformgesetzes 2020“, das in der NÖ Landesregierung einstimmig beschlossen wurde, sollen nunmehr die Weichen gestellt werden, um alle 27 Landeskliniken sowie die 50 Pflege- und Betreuungszentren „unter einem Dach zu organisieren, zu managen und zu steuern“, so die Landeshauptfrau.

Projektleiter Filip Deimel erläutert zur neuen Landesgesundheitsagentur: „Die neue Landesgesundheitsagentur soll Gesundheit und Pflege aus einer Hand denken und steuern, um die beste Versorgung für alle Niederösterreicher sicher zu stellen. Dafür muss ein gemeinsames Dach für 77 Standorte und knapp 30.000 haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter geschaffen werden. Deshalb machten sich hier über 200 Expertinnen und Experten daran, den Aufbau dieser neuen Landesgesundheitsagentur zu erarbeiten.“ Nächster Schritt nach dem Beschluss der Landesregierung sei die Beschlussfassung durch den NÖ Landtag im November, so Deimel: „Damit kann die Landesgesundheitsagentur planmäßig ihre Arbeit am 1. 1. 2020 aufnehmen.“

Für Patientenanwalt Gerald Bachinger hat die Einrichtung der neuen Landesgesundheitsagentur direkte positive Auswirkungen auf die Verbesserung der Versorgung: „Dies betrifft sowohl die Patientenversorgung als auch die Betreuung der Bewohner in den Pflege-und Betreuungszentren des Landes Niederösterreich. Damit wird eine verbesserte, regional aufgebaute Versorgung erreicht, und die Versorgungsleistungen der Medizin, als auch der pflegerischen Betreuung und der anderen Gesundheitsberufe werden besser abgestimmt und werden sich gegenseitig verstärken.“

Die gesetzliche Grundlage des Gesundheitsreformgesetzes macht es möglich, mit 1. Jänner 2020 an die Umsetzung zu gehen, betont abschließend Landeshauptfrau Mikl-Leitner: „Und dabei ist unser vorrangiges Ziel ganz klar: Wir wollen die Schnittstelle zwischen Kliniken sowie Pflege- und Betreuungszentren verbessern, wir wollen Synergien heben und wir wollen dadurch vor allem den Landsleuten noch mehr an Gesundheits- und Betreuungsleistungen zukommen lassen.“

Gangbetten: Empörung über Beschwichtigungsversuche

FPÖ fordert Pflegegipfel für Wien, SPÖ winkt ab

Pflegenotstand in Wien: Diese Briefe erschüttern

 

 

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.