Quarantäne-Aus und einmal mehr unklare Regelungen für Kindergärten und Horte

Corona
Foto: Alexandra_Koch / Pixabay License

Nicht nur die Eltern sind verzweifelt

Das von der Bundesregierung beschlossene Ende für die Quarantänepflicht sorgt für große Verunsicherung und lässt durch Personalmangel Betreuungsengpässe befürchten

Am Montag tritt die neue COVID-Regelung in Kraft und stellt die Kindergarten- und Hortbetreiber*innen wieder vor große Herausforderungen. Trotz Betretungsverbot von Bildungseinrichtungen für infizierte Menschen (außer Mitarbeitenden) ist nicht zu kontrollieren, ob Kinder COVID-positiv in die Einrichtung gebracht werden, da es im Kindergarten noch nie flächendeckende Testungen – so wie in den Schulen – gab. Wenn symptomfreie, aber positiv getestete Mitarbeitende, laut Verordnung trotzdem zur Arbeit kommen sollen, gefährden sie dadurch die ganze Einrichtung. „Infizierte Mitarbeitende im Kindergarten oder Hort arbeiten zu lassen, finden wir verantwortungslos. Wir haben auch eine Sorgfaltspflicht gegenüber dem gesamten Personal und den Kindern und Familien. Es braucht weiterhin eine verpflichtende Teststrategie für das Personal und endlich auch für die Kinder. Wir hoffen sehr, dass die angekündigte Ausrollung der PCR-Lutschertests in Wien mit Start des neuen Arbeitsjahres flächendeckend umgesetzt wird“, so die Geschäftsführenden der Träger*inneninitiative Elementare Bildung Wien mit Diakonie Bildung, Kinderfreunde Wien, KIWI-Kinder in Wien und St. Nikolausstiftung.

Dennoch löst das nicht die angespannte Personalsituation. Die vier großen privaten Träger*innenorganisationen haben schon mehrmals auf die Personalnot hingewiesen, aktuell fehlen mehr als 300 Pädagog*innen für den Regelbetrieb. Es ist durchaus möglich, dass es im Herbst aufgrund der jetzt schon steigenden Infektions- und Erkrankungszahlen zu Betreuungsengpässen kommt. Daher braucht es dringend mehr Fachpersonal in den Kindergärten und Horten, um das bestehende Personal zu entlasten und den Betrieb aufrechterhalten zu können. Die Politiker*innen auf Landes- und Bundesebene sind aufgefordert, schnellstmöglich zu reagieren und die Rahmenbedingungen zu vereinheitlichen und zu verbessern, um den Berufsstand der Elementarpädagogik wieder attraktiver zu gestalten.

Die Träger*inneninitiative fordert seit mehr als zwei Jahren verbesserte und einheitliche Rahmenbedingungen, stattdessen erschweren die sich kurzfristig ändernden Regelungen mit vielen offenen Fragen den Alltag zusätzlich, anstatt endlich für eine Entlastung zu sorgen.

younion-Obermüller: Liebe Eltern, willkommen im Corona-Kindergarten!

Vielleicht denken Sie noch einmal nach, Herr Minister Rauch

„Vom ersten Tag der Coronakrise an war das Personal der österreichischen Kindergärten für die uns anvertrauten Kinder da. Diese Versorgung hat natürlich auch die Gesundheit der Pädagog*innen und Assistent*innen in Mitleidenschaft gezogen. Sehr viele sind selbst an Corona erkrankt. Dank der Verordnung des Herrn Gesundheitsministers sollen unsere Leute jetzt auch mit Covidinfektion den Dienst antreten müssen. Für diesen weisen Entschluss ein herzliches Dankeschön an die Bundesregierung“, sagte heute, Donnerstag, der stellvertretende Bundesvorsitzende der younion _Die Daseinsgewerkschaft, Manfred Obermüller.

„Es ist traurig genug, dass Gesundheitsminister Johannes Rauch offenbar seine eigene Verordnung nicht kennt und sich im ORF-Interview um Kopf…

Quelle
Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung.

Quelle
APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschliesslicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.