Sind NÖ Vereine fit für die DSGVO?

Service für NÖ Vereine zu neuer Datenschutzgrundverordnung

DSGVO Service für NÖ-Vereine
Es betrifft alle, egal wie groß oder klein ein Betrieb, ein Verein ist!
Das DSGVO Service für NÖ-Vereine hilft, den Überblick zu haben. | geralt / Pixabay

Die neue Datenschutzgrundverordnung betrifft Unternehmen jeder Größe und Branche, aber auch Vereine aller Art. Niederösterreichs Vereine bekommen nun umfangreiche Unterstützung bei der Umsetzung.

Am 28. Mai treten die neuen Datenschutzregeln der Europäischen Union in Kraft – die sogenannte Datenschutzgrundverordnung, auch unter dem Kürzel, bzw. Hashtag #DSGVO bekannt. Eigentlich ist diese Verordnung seit langem in Kraft, doch ab dem 28.05.2018 ist die „Schonzeit“ vorbei, ab dann kann die Datenschutzbehörde auch strafend einschreiten.

Wie zu erwarten, sprießen dzt. die Infos dazu aus allen Ecken des Internets; Seminare, Webinare blühen schneller als die Frühlingsboten. Dabei sind viele seriöse Quellen, wie zb. die DSGVO Seite der WKO – doch meist ist alles für Firmen zugeschnitten.

Ein Verein tickt anders, egal ob die Leute Briefmarken sammeln, Sport fördern oder Bilder malen. Auch deren Funktionäre sind nicht immer Datenschutz-Experten, sind sich oft gar nicht bewusst, das schon allein das Mitgliederverzeichnis gewissen Bestimmungen unterliegt.
Oder das man auch die kleinste Website mit einer Datenschutzerklärung abdichten muss, usw…

Jeder zweite Niederösterreicher ist in einem Verein engagiert

Um die knapp 20.000 Vereine bei der Umsetzung zu unterstützen, veranstaltet die NÖ.Regional.GmbH in Zusammenarbeit mit dem Verein „Service Freiwillige“ insgesamt zehn Fachenqueten (jeweils zwei Bezirke zusammengefasst).

In Niederösterreich engagieren sich rund 600.000 Menschen  freiwillig in Vereinen.  Im Zuge der neuen Datenschutzregeln werden Experten sachlich fundierte Informationen an die ehrenamtlichen Vereinsfunktionäre weitergeben“, betont Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.

Im Fokus der Veranstaltungen steht, was Vereine auf Grund der Datenschutzgrundverordnung beachten müssen – sei es im Bereich der Mitgliederverwaltung, Fotorechte, Aussendungen, Einladungen, Newsletter oder auch bei der Vereinszeitung. Darüber werden die Referenten Markus Dittrich und Sebastian Strimitzer den Vereinsfunktionären kostenlose Auskunft geben.

Alle Termine zu den Fachenqueten sind auf der Homepage von Service Freiwillige (www.vereine-noe.at) nachzulesen. Neben den Fachenqueten zur Datenschutzgrundverordnung können Vereinsfunktionäre weiterhin kostenlos Informationen und Beratung über die Hotline 0810-001-092 in Anspruch nehmen.

PS: Etliche Veranstaltungen waren kurz nach Erscheinen dieser Presseinfo ausgebucht
– also schnell anmelden, ein paar Plätze sind noch frei!


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.