„Terror – Ihr Urteil“

Darf man 164 Menschen töten, um 70.000 zu retten?

Held oder Mörder? Florian David Fitz als Angeklagter Lars Koch | Foto: ORF/Degeto/Julia Terjung
Held oder Mörder? Florian David Fitz als Angeklagter Lars Koch | Foto: ORF/Degeto/Julia Terjung

Werden sie zum Geschworenen und entscheiden sie ob der Angeklagte „schuldig oder nicht schuldig?“, ob er Held oder Mörder, ist!  Es wird ein noch nie dagewesenes Medienexperiment welches in ausgewählten Kinos beginnt und in einen großen TV-Themenabend endet. Dabei bestimmt das Fernsehpublikum den Ausgang eines Films zu einem höchst brisanten Thema …

„Terror – Ihr Urteil“: Fernsehzuschauer und Kinobesucher werden zu Geschworenen

Der „Terror“ beginnt ab 14.10 im Kino

Am Freitag, dem 14. Oktober 2016, ist „Terror – Ihr Urteil“ um 20.00 Uhr in sechs Kinos in Wien, Oberösterreich, Salzburg, Tirol und in der Steiermark zu sehen: Im CINEPLEXX LINZ, CINEPLEXX SALZBURG CITY, GEIDORF KUNSTKINO in Graz, HOLLYWOOD MEGAPLEX PLUSCITY in Pasching, METROPOL KINO in Innsbruck und im VILLAGE CINEMA WIEN MITTE.
Ebenfalls läuft der Film zur gleichen Zeit in rund 100 deutschen Städten im Kino.

Das Ende des Films bleibt offen, das Publikum stimmt auch hier ab und gezeigt wird das von der Mehrheit gewählte Ende … „schuldig oder nicht schuldig?“.

 

Der Ablauf des Themenabends „Terror – Ihr Urteil“ mit „Am Schauplatz Gericht spezial“ am 17. Oktober in ORF 2:

„Terror – Ihr Urteil“ (20.14 Uhr): Der Film

Darf man 164 Menschen töten, um 70.000 zu retten? Durfte der Kampfpilot Lars Koch (Florian David Fitz) ein Passagierflugzeug abschießen, um zu verhindern, dass ein Terrorist dieses auf ein vollbesetztes Fußballstadion stürzen lässt? Ist Lars Koch ein Held oder ein Mörder? Darüber verhandelt die Große Strafkammer des Schwurgerichts Berlin. Die Zuschauer/innen werden zu Geschworenen. Sie fällen das Urteil über Lars Koch: Ist er schuldig oder nicht schuldig?

Lars Eidinger (Verteidiger Herr Biegler), Martina Gedeck (Staatsanwältin Frau Nelson), Florian David Fitz (Angeklagter Lars Koch), Burghart Klaußner (Vorsitzender Richter) | Foto: ORF/Degeto/Julia Terjung
Lars Eidinger (Verteidiger Herr Biegler), Martina Gedeck (Staatsanwältin Frau Nelson), Florian David Fitz (Angeklagter Lars Koch), Burghart Klaußner (Vorsitzender Richter) | Foto: ORF/Degeto/Julia Terjung

In den Hauptrollen spielen unter der Regie von Lars Kraume Burghart Klaußner, Martina Gedeck, Florian David Fitz, Lars Eidinger, Jördis Triebel und Rainer Bock. Das Drehbuch stammt von Oliver Berben, Ferdinand von Schirach und Lars Kraume nach dem gleichnamigen Theaterstück von Ferdinand von Schirach. Die Dreharbeiten fanden vom 1. bis 26. April 2016 in Berlin statt.

Das Fernsehpublikum entscheidet: Wenn am Montag, dem 17. Oktober 2016, um 20.14 Uhr in ORF 2 die Verfilmung von Ferdinand von Schirachs Justizdrama „Terror – Ihr Urteil“ auf dem Programm steht, wird Peter Resetarits den Zuschauerinnen und Zuschauern live die Frage stellen „schuldig oder nicht schuldig?“

Danach diskutiert Peter Resetarits in einem „Am Schauplatz Gericht spezial“ mit Juristen und Experten über die Entscheidung des Publikums, die Verantwortung jeder/jedes Einzelnen sowie die ethischen und juristischen Grundlagen des Falls. In Schaltungen zu den Partnersendern präsentieren auch ARD und SRF die Ergebnisse der Abstimmung in Deutschland und in der Schweiz.

Peter Resetarits diskutiert in Am Schauplatz Gericht spezial mit Juristen und Experten über die Entscheidung des Publikums | Foto: ORF/Roman Zach-Kiesling
Peter Resetarits diskutiert in Am Schauplatz Gericht spezial mit Juristen und Experten über die Entscheidung des Publikums | Foto: ORF/Roman Zach-Kiesling

„Am Schauplatz Gericht spezial: Terror – Die Abstimmung“ (21.40 Uhr):

Das Fernsehpublikum wird aufgefordert, abzustimmen – per Televoting unter den Telefonnummern 090105 909 – 01 für „schuldig“ und 090105 909 – 02 für „nicht schuldig“ (€ 0,50/SMS oder Anruf) sowie online unter http://extra.ORF.at.

„Am Schauplatz Gericht spezial: Terror – Urteil und Diskussion“ (21.48 Uhr)

Ausstrahlung des in Österreich gewählten Endes und anschließende Live-Diskussion unter der Leitung von Peter Resetarits mit Experten und Schaltungen zu den Partnersender ARD und SRF. Unter den Gästen: Justizminister Dr. Wolfgang Brandstetter, Rechtsphilosophin Univ.-Prof. Elisabeth Holzleithner und Verfassungsjurist Univ.-Prof. DDr. Heinz Mayer.

Vorberichte und Nachlesen zum „Terror“ in ORF-TV, -Radio und ORF.at

Auch zahlreiche weitere Sendungen in TV und Radio befassen sich vor und nach der Ausstrahlung von „Terror – Ihr Urteil“ mit dem Film und seinen Inhalten: Unter anderem sind Beiträge im Rahmen der Kulturberichterstattung, der aktuellen Ausgaben der „Zeit im Bild“ sowie in Ö1-Journalen geplant. Florian David Fitz ist am Sonntag, dem 16. Oktober, um 9.00 Uhr zu Gast bei Claudia Stöckl im Ö3-„Frühstück bei mir“. Ebenso berichtet das ORF.at-Netzwerk.

Der Themenabend zu „Terror – Ihr Urteil“ ist eine Eurovisionssendung von ORF, ARD und SRF welche auch in Tschechien und Slowenien gezeigt wird.

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.