Voll verschoben: WordPress 5.0 & Gutenberg

Erster Eindruck, Vorteile, Nachteile - und Alternativen - denn das Update kommt bestimmt ...

WordPress
Übersichtlich, schnell und funktionell: Der klassische WordPress Editor | Foto © StockSnap by pixabay / CC0 Public Domain

In der digitalisierten Welt fanden schon immer berühmte Namen und Begriffe aus altehrwürdigen Gewerben ihr modernes Äquivalent. Auch ein gewisser „Gutenberg“ ist wieder posthumer Pate eines Projekts – das aber noch nicht als finale Version auf die Menschheit losgelassen wurde …

Johannes Gutenberg (1400 – 1468) erfand den Buchdruck mit beweglichen Metalllettern sowie die Druckerpresse und ermöglichte es, dass das Massenprodukt Buch die Welt revolutionierte.
Doch auch über 500 Jahre nach seinem Tod (be)geistert der deutsche Buchdrucker immer wieder durch Film & TV, die einschlägigen Nachrichten aus der IT und gibt posthum seinen Namen für verschiedene Projekte: Etwa für das „Typografie-Starterkit Gutenberg“ oder die „Gutenberg-Regel“ im (Web)-Design um nur 2 Beispiele zu nennen.

WordPress 5.0 und Gutenberg

Seit einiger Zeit dominiert aber ein sog. „Gutenberg-Editor“ die GOOGLE Fundstellen und Schlagzeilen vieler Sites, die sich mit WordPress beschäftigen. Denn der neueste Quantensprung des beliebten CMS WordPress, die Version 5.0 wird den neuen Editor als Standard an Bord haben.

Wann kommt die finale Version?

Wann WP 5.0 tatsächlich als stabile Version für alle Anwender kommt, ist ungewiss. Der WordPress Hersteller „Automattic“ hat die Veröffentlichung nun zig-mal verschoben. Auch der als gesichert publizierte Termin 27.11.2018 ist vorbei und kein Hauptversion-Update im Dashboard.

Evtl. reagiert man doch auf die Kritik der Kreativen WordPress Kenner, die sich seit einiger Zeit mit den Entwickler-Versionen dieses Projekts beschäftigen?

Verzögert die Kritik der Kreativen?

WordPress Gutenberg
Gutenberg macht WordPress zur lahmen Ente | © zib/PeterS

Da jener Block-Editor das Arbeiten mit WordPress grundlegend verändert, gibt es natürlich Skepsis und Bedenken ob das denn wirklich nötig wäre. Sogar erfahrene Informatiker bloggen über das Für und Wider, was den „Gutenberg“ Editor betrifft.

Als Webdesigner seit der ersten Stunde des WWW habe ich auch schon vieles erlebt und überlebt, egal ob verrückte Design-Trends, technische „Must-Haves“ oder dummdreiste Gesetzesvorschriften – und deren Gegenteil.
Als Blogger kenne ich natürlich WordPress, ua. setzt „Zeit im Blick“ auch auf das CMS. So habe ich das Ding natürlich im Vorfeld getestet und die Befürchtungen wurden weit übertroffen …

Bloggen war ist wie Briefe schreiben

Warum hat der WordPress Hersteller den einfachen und zuverlässigen WYSIWYG Editor „TinyMCE“ mit so einem komischen Block-Editor ersetzt?

Bisher erstellt man in WordPress seine Artikel recht einfach in einem einzigen Feld, welches alle Inhalte fasste: Fließtext der etwaige kleinere Bilder, Diagramme  uä. umfließt und dazwischen ggf. Zwischenüberschriften. Nur Artikelbild und Artikel-Überschrift sind extra.
Damit konnte jeder, der einen einigermaßen ansprechenden Brief schreiben kann, in der Lage schöne Artikel zu gestalten.

Ab WP 5.0 erstellt man die Artikel aber ganz anders. Es werden sog. Blöcke für die vorhin genannten Elemente eingesetzt. Dh. Artikel werden nicht mehr geschrieben, sondern wie Bauklötze zusammengeklebt.

Der Vorteil ist, dass man solche Blöcke speichern und wieder verwenden kann. ZB. die Biografie oder einen Disclaimer, Rechtshinweise, AGB-Verweise uä. muss man dann nicht jedesmal selber unter den Artikel tippen – sondern klickt einfach den entsprechenden Block rein. (Bloß: Dazu gibt es 1000e Plugins …)

Nachteile: Viel lernen du noch musst, Gutenberg …

WordPress Gutenberg
Gutenberg – als ob man WordPress mit Paint erstickt … | © zib/PeterS

Alles  bedarf einer Eingewöhnungszeit und Lernphase, selbst das Spielen mit dem Holzbaukasten haben wir mal erlernt. Doch als Designer, Texter, Grafiker oä. wird einem das Block-System sofort zu wenig kreativen Freiraum bieten und irgendwann mal langweilig

Oberfläche: Man hat irgendwie das Gefühl „Paint trifft WordPress„. Also das Look & Feel des lächerlichsten „Grafik“-Tools aller Zeiten wird über die inzwischen leistungsfähige Maschine namens „WordPress“ gestülpt.

Performance: Gutenberg ist zäh. Man muss die WP Performance im Backend keiner Vergleichsmessung zwischen den beiden Editor-Systemen unterziehen – es fällt sofort auf: Gutenberg ist langsamer!
Klar: Es kommt auch auf den Server an und ab WP 5.0 ist noch wichtiger, dass die neueste PHP Version drauf ist

An der Stelle eine Empfehlung:
PHP 7.3 und Premium Hoster wie unser starker Partner DIHOST oder KINSTA, ein spezieller Anbieter für WordPress-Hosting. Es zahlt sich 10x aus, sich nicht die billigsten, sondern die besten Partner zu suchen!

Eigensinnig: Statt der Kreativität ist nun Nervenstärke gefragt, denn zeitweise verändert Gutenberg das Layout eines Artikels selbsttätig. Man kämpft sich durch die Klötzchen mit Texten, Bildern usw., hat dann endlich alles an der gewünschten Stelle fixiert – und beim neuerlichen Öffnen ist alles anders …

Rechtsprobleme: Manche Tester berichten davon, dass etwa Beschreibungen / Beschriftungen der Bilder im Fließtext plötzlich nicht mehr sichtbar sind. (Kommt klar auch auf das Theme an – es sollte kompatibel sein)
ACHTUNG: Damit fehlen uU. Bildnachweise, Copyright und Lizenz-Angaben!!!

Alternativen

Ich bin also aus Guten Gründen der Verzögerung nicht gram, denn ich werde den „Gutenberg-Editor“ NICHT installieren und es auch niemanden empfehlen.

Aber gibt es denn Alternativen, um diesen Kreativ-GAU zu entgehen?

Ja, zB: Das Plugin „Classic Editor“ und dessen Verwandte Plugins können dabei helfen, die Sache ganz einfach zu umgehen oder sich langsam ein zu gewöhnen.

Erfahrene Webworker könnten den „Gutenberg-Editor“ auch per functions.php (im Theme) verhindern:

add_filter('use_block_editor_for_post', '__return_false');

Mehr Erfahrungsberichte, Tipps und Tricks finden sich viele im Netz – darunter sind natürlich Sites, die sich viel intensiver damit beschäftigen und auskennen. Hier schrieb ich bloß meine erste, private Meinung dazu …

Meine häufigst besuchten Sites zT. WordPress & Co.:

  • wordpress.org – die Zentrale Site der Software WordPress, inkl. Support, Plugins, Theme, usw. …
  • henning-uhle.eu/wordpress-und-bloggen – Ein erfahrener Informatiker bloggt mit und über das CMS
  • pressengers.de – Hier dreht sich alles um WP
  • Dr. Web – die „WordPress-Abteilung“ einer großen IT-Site der ersten Stunde
  • wp-bistro.de – das virtuelle Kaffeehaus von Michaela serviert den großen WordPress Kuchen in leichten Häppchen

Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.