Wirtschaftspolitische Sackgasse – China am Vormarsch

Die EU hat einen Deal, hier werden die Menschen abgebaut. In China geht es weiter.

Über Swarovski der jetzt auch wieder über 1000 Menschen abbaut, gab es immer wieder Gerüchte, wie auch hier.

IV-GS Neumayer: Faktor Arbeit entlasten und nicht belasten – Stattdessen praktikable Kurzarbeitsregelung ab September – Vermögensteuer trifft Betriebe und damit Arbeitsplätze.

Kündigungswelle, wie nie ist die Antwort.

„Die einmal mehr geäußerten Ideen zur Verkürzung der Arbeitszeit sowie weitere Belastungsideen werden auch unter dem Vorwand der Krisenbewältigung nicht besser. Vielmehr führen diese in eine wirtschaftspolitische Sackgasse – mit wachsender Arbeitslosigkeit und weniger nachhaltigem Wachstum“, betonte der Generalsekretär der Industriellenvereinigung (IV), Christoph Neumayer, Präsident der Industriellenvereinigung (IV), anlässlich der heutigen SPÖ-Klubtagung. Jetzt müsse es aber darum gehen, Unternehmen und ihren Beschäftigten Hürden und Hindernisse aus dem Weg zu räumen, damit sie die durch COVID-19 verursachte Krise bewältigen können. Die ventilierte Verkürzung der Arbeitszeit würde hingegen den Faktor Arbeit weiter verteuern und einen Wettbewerbsnachteil für heimische Betriebe mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verursachen.

„Die dadurch ausgelöste Verunsicherung in wirtschaftlich ohnehin äußerst herausfordernden Zeiten ist mehr als verzichtbar“, so Neumayer, der daran erinnerte, dass Arbeit nicht beliebig skalierbar sei: „Arbeit kann in der unternehmerischen Praxis nicht einfach so aufgeteilt werden, wie man sich das in einem Parteibüro vorstellt.“ Statt ideologischen praxisfernen Träumereien brauche es eine sachliche Diskussion über die Verlängerung der Kurzarbeit. Neumayer:
„Konkret brauchen die Unternehmen eine Kurzarbeitsregelung auch ab September bzw. Oktober, die praxistauglich und möglichst unbürokratisch ist sowie Qualifizierungselemente stärkt.“

Ebenfalls „mehr als entbehrlich für das Comeback der Wirtschaft“ seien die wiederkehrenden Forderungen nach zusätzlichen Belastungen. Diese wären „Gift für Investitionen und das Wachstum der Zukunft“. In diesem Zusammenhang erinnert der IV-Generalsekretär daran, dass die 1994 abgeschaffte Vermögensteuer zu 80 bis 95 Prozent Betriebsvermögen und damit fast ausschließlich Unternehmen – und damit Arbeitsplätze – getroffen habe. „Eine wachstumsorientierte und effizienzsteigernde Budgetkonsolidierung ist möglich – wie man auch in den vergangenen Jahren gesehen hat. Ein investitionsgetriebenes Wachstum ist der sicherste und nachhaltigste Weg aus der Krise in Richtung mehr Wachstum und Arbeitsplätze. Eine Diskussion über neue Steuern im Höchststeuerland Österreich ist eine klare Themenverfehlung, welche die Existenz von Unternehmen und Arbeitsplätzen gefährdet“, so Neumayer abschließend.

Viertagewoche als Coronavirus-Heilmittel?

Heißes Eisen auf dem Prüfstand

Fast gleich viel Gehalt für ein Fünftel weniger Arbeit: Die SPÖ schlägt ein staatlich gefördertes Programm zur Arbeitszeitverkürzung vor. Profitieren sollen davon alle, so die Sozialdemokraten. Industrie und Wirtschaft sind strikt gegen die Forderung, diese verunsichere die Unternehmen nur weiter. Es gebe bereits Erfahrungswerte, die man nutzen sollte, zeigen Fachleute im Gespräch mit ORF.at auf.

Wirtschaftsbund ad SPÖ: Aufgwärmt schmeckt nur Gulasch gut

„Egal ob vor der Krise, während einer Krise, oder nach der Krise: Das Einzige, was in der SPÖ zurzeit Bestand hat, sind die immer gleichen Zutaten: Mehr Staat, mehr Steuern, weniger arbeiten. Dabei beruft man sich auf alte Lösungen, welche in der heutigen Zeit keine Probleme lösen. Was unser Land heute braucht, ist ein gestütztes Wiederhochfahren der Wirtschaft, um Arbeitsplätze und Wohlstand in Österreich zu sichern. Auch wenn wir auf dem richtigen Weg sind, liegt noch viel Arbeit vor uns. Was aber unser Land sicher nicht braucht, ist dieser zum hunderten Mal aufgewärmte Sozialisteneintopf. Aufgwärmt schmeckt nur Gulasch gut“, so WB-Generalsekretär Kurt Egger.

SPÖ sollte sich zuerst einmal intern einig werden

„Es sind zu Recht nicht alle in der SPÖ zufrieden mit diesem ständigen Aufkochen alter Ideen, wie auch LH Doskozil am Montag zu erkennen gegeben hat. Bevor die SPÖ-Vorsitzende Rendi-Wagner sich hier über die Unternehmer und Wirtschaftsvertreter mokiert, sollte sie die Krise in ihrem eigenen Betrieb in Ordnung bekommen“, so Egger abschließend.

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.