Chiptuning: 30% mehr Power und weniger Sprit

Mehr Power und weniger Verbrauch - Chiptuning machts möglich
Mehr Power und weniger Verbrauch - Chiptuning machts möglich

Derzeit langen hier wieder mal die Einladungen zu allerlei mobilen Events ein, Autoschau, Oldtimer-Rennen, Motocross, usw. Das weckt Erinnerungen an die eigene aktive Zeit im Motorsport und die Stunden, Tage und mehr welche man an den Vehikeln herum schraubte.
Sei es Reparatur oder das umgangssprachliche „Aufmotzen, Auffrisieren„, egal welches Fahrzeug, es war enorm viel Aufwand. Sobald sich das Tuning nicht bloß auf das Aufkleben von rasanten Aufklebern, laut röhrenden Auspuff-Endrohre oder coolen, metallenen Pedalen beschränkte, war es echte Arbeit. Vom ersten bis zum letzten Motortakt musste alles abgestimmt werden, viele Teile manuell getauscht, optimiert, angepasst werden.

Längst vertauschen Mechaniker den Schraubenschlüssel mit der Maus und der Werkzeugkasten ist nun eine „Toolbox“, eine Software am Laptop. Doch mechanisches Wissen und Geschick ist natürlich auch heute erforderlich, immerhin kann kein Rechner eine Kopfdichtung abnehmen und die Maus wird kein festsitzendes Tragegelenk lösen können.

Intelligentes Chiptuning

Doch die eingangs erwähnte Kunst des Tunings ist heute ganz besonders eng mit dem digitalen Herz eines Motors verbunden. Dabei spricht man eben von Chiptuning und die Vorteile solcher Methoden liegen klar auf der Hand.

Die Spezialisten von Tuningkit Technologies GmbH & Co. KG beschreiben die Vorteile der hochinteressanten Technik anhand ihres eigenen „Tuningkits“ so:
„Der Tuningkit erkennt in welchem Fahrbetrieb sich Ihr Fahrzeug befindet und reguliert die Stärke vollautomatisch. So verstärkt sich zum Beispiel der Tuning-Effekt beim schnellen Beschleunigen. Bei langsamen Fahrtabschnitten wird der Tuningbetrieb heruntergefahren.“

Dazu kommen noch weitere Vorteile:

  • bis zu 30% mehr Leistung und bis zu 25% mehr Drehmoment
  • Geringerer Kraftstoffverbrauch von bis zu 16%
  • Volldigitale Funktionsweise
  • Einstellbar in 16 Stufen
  • Einfacher Selbsteinbau ohne Spezialwerkzeug
  • Gleichbleibende Motorlebensdauer
  • Das Fahrzeug bleibt diagnosefähig
  • Tuningkit ist spurlos rückrüstbar
  • Wasserfest (toll für uns Geländewagen Fahrer…)

Also wer anno dazumal noch mit der alten Schule des Aufmotzens zu tun hatte, wird sofort erkennen wie einfach man nun fast ein Drittel mehr raus holt, dabei noch Sprit spart und das allein durch eine einfaches anstecken des Tuningkits im Motorraum.

Für mich war diese neumodische Technik schon immer faszinierend und als Programmierer kann man sich ja einiges vorstellen wie da so läuft. Doch Fragen gibt es immer und da helfen die Leute auch, man wird beraten, egal ob man Auto, Boot oder gar nur den Traktor stärker machen möchte.

Ist das ein Fake oder kann das so einfach funktionieren?

Fragen sich manche, welche die vollmundigen Versprechungen auf deren Seite lesen. Nun, wir sind bekanntlich mit einigen großen Namen der Branche eng verbunden. Und so könnte man auch getrost eine fachliche Meinung darüber posten.

Doch viel echter ist diese Meinung eines, auch fachlich versierten Kunden, der das Wunderding austestete:
Patrick fährt seinen Mazda CX7 seit einer Woche mit Powerbox. Ihm kamen die vielen positiven Kundenberichte merkwürdig vor. „Ich dachte, so zufrieden kann doch kein Mensch sein, und noch dazu so viele. Das ist bestimmt gefaked“, beschreibt er seinen ersten Eindruck.
In der Branche jedoch und unter Kollegen sei die Powerbox von Tuningkit bekannt. „Sogar mein Autohaus sagte: Nimm das, das verbauen wir auch.“ Gut, dachte Patrick, recherchierte vorsichtshalber noch im Internet und telefonierte mit dem Tuningkit-Support.
Eben dieser Support, die Motor-Sicherheit und bei ihm eben zuletzt, war die Kraftstoff Ersparnis das Argument um das zu kaufen.


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.