Grüne wollen ganz Österreich umbauen

EvgeniT / Pixabay License

Um – ackern, Umbauen, neu anpflanzen.

Unkraut raus: Die Grünen wollen unser Land regieren. Kurz soll dabei nur mehr eine Schlüsselrolle spielen.

Fleisch, darf es dann nur einmal im Monat geben.
Die Supermärkte, müssen Fleisch rationiert einlagern, sprich, nicht jeden Tag sind dann die Kühltruhen voll. Weil diese sollen auch abgeschafft werden. Zumindest, viel weniger soll der Supermarkt davon haben.

Wahrscheinlich, bekommen wir auch wieder Essensgutscheine, sprich, es ist genau geregelt, wie viel wer essen darf.

Autofahren, wird in vielen Städten verboten. Wir erziehen die Leute, so die Grünen.

Steuererhöhungen, kommen, die Menschen werden sich wundern, was alles geht.

Hier mehr dazu:

Die Aufgabe sei enorm, immerhin gelte es, „ein ganzes Land umzubauen“.

Grüne „Schmerzgrenzen“ bei Klimaschutz und Migration
Sowohl ÖVP als auch Grüne müssten nun erkennen, wo „die Schmerzgrenze beim Gegenüber liegt“.
Die grünen Schmerzgrenzen würden klar in den Bereichen Klimaschutz und Migration liegen. Unabdingbar sei ein „großes Klimaschutz- und Wirtschaftsstandortprogramm“, so Willi. „Sebastian Kurz muss erkennen, dass hier seitens der ÖVP in der Vergangenheit zu wenig gemacht worden ist.
Doch hier geht es um die Arbeitsplätze der Zukunft. Ein ganzes Land muss umgebaut werden – weg vom fossilen Zeitalter hin zu erneuerbaren Energien“, so der Innsbrucker Bürgermeister.
„Kurz muss den harten Hund spielen“

Kurz wird an der Nase geführt.

WKÖ-Experte Schwarzer: Europa und Österreich müssen vorzeigen, wie Klimaschutz und Wachstum unter einen Hut passen.

Kein Rückenwind von UN-Klimakonferenz COP25 – dabei kann Klimaschutz mit Wirtschaftsimpulsen verknüpft werden

Die 25-igste Weltklimakonferenz hat trotz Verlängerung zu keinen wesentlichen Ergebnissen geführt.
Zahlreiche Punkte müssen folglich bei der nächsten Konferenz in Glasgow nochmals behandelt werden.
Dabei wäre eine Stärkung des Pariser Klimavertrags etwa durch einen globalen CO2-Preis für Schlüsselsektoren wie Stromerzeugung, Stahlwerke und andere energieintensive Industrien dringend geboten.

Die EU zeigte sich weiterhin entschlossen, den Weg der Dekarbonisierung bis 2050 auch alleine zu gehen.
Während einige Staaten Sand ins Getriebe werfen und die weltweiten Bemühungen ins Stocken geraten, will vor allem Europa das Tempo im Rahmen des Pariser Klimaschutzvertrags noch erhöhen.
Durch die Ankündigung des European Green Deal trat die EU wieder einmal in Vorlage.
Hinken andere Wirtschaftsräume immer mehr nach, droht der Kampf gegen Klimaerwärmung zu scheitern und das Pariser Abkommen auseinanderzubrechen.

„Leider gibt es noch immer zahlreiche Staaten, die Klimaschutz als Belastung verstehen.
Diesen müssen wir Europäer zeigen, wie Klimaschutz als Innovationsmotor wirken und die Wettbewerbsfähigkeit davon profitieren kann.
Wenn Europa zeigt, wie ein prosperierendes, ökologisch nachhaltiges Wirtschafts- und Energiesystem funktionieren kann, werden andere Staaten am ehesten folgen“, so Schwarzer.

Österreich ist bestens gerüstet
Österreich ist mit seiner äußerst effizienten energieintensiven Industrieleitbetrieben und mit seinen innovativen Energie- und Umwelttechnologieführern bestens gerüstet, den Ausgleich zwischen Ökologie und Ökonomie auf sehr hohem Niveau zu demonstrieren. „Auch der schwache Kompromiss von Madrid soll Österreich nicht davon abhalten, um vernünftigen Klimaschutz mit Wirtschaftsimpulsen zu verknüpfen, und dabei die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen zu schützen und zu stärken“, fordert Schwarzer.

Auch interessant:

Streit um Atomkraft bei nachhaltigen Finanzprodukten

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.