Italien und Bayern helfen mit Löschflugzeugen und -hubschraubern bei Waldbrand

Foto: Schäferle / Pixabay License

Rax: Es wird jeden Tag schlimmer: Mittlerweile sind auch Löschflugzeuge aus Italien und Bayern dabei zu helfen.

Flugzeuge mit 7.000 Litern Löschkapazität – Löschwasser soll aus Donau genommen werden – Nehammer und Pernkopf danken italienischen und bayerischen Behörden sowie Einsatzkräften

Für die mehr als 750 Einsatzkräfte in Hirschwang an der Rax gibt es im Kampf gegen den verheerenden Waldbrand nun Hilfe aus dem Ausland. Italien will noch heute zwei Löschflugzeuge des Typs Canadair und Bayern zwei Hubschrauber schicken. Das Innenministerium hat als zentrale Koordinationsstelle im staatlichen Krisen- und Katastrophenmanagement um entsprechendes Fluggerät in den Nachbarstaaten angefragt.

„Italien hat sich sofort bereit erklärt, zwei Löschflugzeuge zu schicken. Auch Deutschland hat zwei Hubschrauber angeboten. Hier zeigt sich einmal mehr, wie gut die europäische Solidarität bei Naturkatastrophen funktioniert“, sagt Innenminister Karl Nehammer. „Die Flugzeuge mit einem Fassungsvolumen von knapp 7.000 Litern Löschwasser und die Hubschrauber werden im Lauf des heutigen Nachmittages erwartet und bleiben solange in Niederösterreich, wie es notwendig ist.“

„Das Bundesheer unterstützt auch in dieser Krisensituation, als strategische Reserve der Republik, mit den erforderlichen Mitteln aus der Luft, um gemeinsam, mit den Einsatzkräften der Feuerwehr am Boden, bei der Bekämpfung des Waldbrandes bestmöglich zusammen zu wirken“, sagt Verteidigungsministerin Klaudia Tanner. „Mit unserer Erfahrung im Umgang mit internationalen Einsatzkräften werden wir bei diesem Kampf für bestmögliche Einbindung und Koordinierung der Hilfe aus Italien und Deutschland sorgen.“

„Die enge Zusammenarbeit zwischen dem Land Niederösterreich und dem Innenministerium funktioniert seit Beginn der Waldbrände reibungslos“, sagt Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf. „Die zahlreichen Übungen, aber auch die kooperative Arbeitsweise bei früheren Anlassfällen, sind ein Garant dafür. Durch die internationale Unterstützung sind wir für die nächsten Tage gut vorbereitet.“

„Wir müssen für die nächsten Tage die Kräfte noch einmal bündeln und alle Anstrengungen unternehmen um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Der Einsatz von Löschflugzeugen wird dabei ein wichtiger Faktor sein“, so Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner.

Geplant ist, dass die beiden Flugzeuge das Löschwasser aus der neuen Donau in Wien aufnehmen. Außerdem haben Deutschland und Italien schwere Hubschrauber angeboten; ein Einsatz wird derzeit noch geprüft.

Vier Hubschrauber und zwei Drohnen des Innenministeriums im Einsatz

Seit Montag stehen vier Hubschrauber und zwei Drohnen der Flugpolizei des Innenministeriums bei den Löscharbeiten im Einsatz. Neben Löschflügen unterstützt die Flugpolizei auch bei Personen- und Lasttransporten sowie Aufklärungsflügen. „Wir werden alles unternehmen, um die Feuerwehrleute tatkräftig zu unterstützen“, betont Nehammer. „Die Zusammenarbeit aller Einsatzkräfte funktioniert reibungslos. Ich danke allen Angehörigen der Blaulichtfamilie für ihren unermüdlichen Einsatz.“

Das Bundesheer unterstützt seit Beginn des Einsatzes mit täglich bis zu sechs Hubschraubern bei der Bekämpfung der Waldbrände. Mit heute sind zwei Black Hawk S70, zwei Augusta Bell 212 und zwei Alouette III im Einsatz. Damit können täglich bis zu 250 Löschflüge mit rund 500.000 Litern Wasser durchgeführt werden.

Das Bundesheer übernimmt mit der Flugtechnischen-Einsatzleitung auch die Koordinierung des Luftraumes über dem Waldbrandgebiet mit den italienischen und deutschen Löschflugzeugen bzw. Hubschraubern.

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.