Kurz: „SPÖ spaltet unser Land“!

News
torstensimon / Pixabay

Update: HEUTE fragt bereits, wie alles teurer wird durch die Digitalsteuer.

Die SPÖ meinte ja vor kurzem, die Regierung spalte unser Land.
SPÖ Es ist deutlich kälter geworden in unserem Land.
Kurz: Moscheen müssen sich selbst finanzieren“!
SPÖ: Regierung hat Alleinerzieher verraten.

Bundeskanzler Kurz gab nun den Ball zurück.

Kurz in ÖSTERREICH: „SPÖ betreibt Fundamentalopposition und spaltet das Land“

Kanzler im ÖSTERREICH-Interview: „Anhebung des Pflegeldes ist definitiv unser Ziel“ – Erste Details zu Digitalsteuer in Österreich

So viel zu keine NEUEN Steuern.

Im großen Jahres-Interview mit der Tageszeitung ÖSTERREICH (Sonntagsausgabe) reagiert Bundeskanzler Sebastian Kurz auf die Angriffe der SPÖ gegen ihn: „Ich finde es sehr schade, dass die Sozialdemokratie in einer so aggressiven Art und Weise agiert. Die SPÖ betreibt derzeit Fundamentalopposition und spaltet damit leider selbst das Land“, so Kurz. Und der Kanzler übt auch scharfe Kritik an der neuen SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner an: „Es gehört zu meinem Demokratieverständnis, dass Wahlergebnisse akzeptiert werden. Die neue SPÖ-Chefin sieht das scheinbar anders, das schadet der politischen Kultur in diesem Land. Ich versuche jedenfalls andere nicht zu beschimpfen und herabzuwürdigen. Ich kann nur an die SPÖ appellieren, sich diesem neuen Stil anzuschließen.“

Im ÖSTERREICH-Interview kündigt der Bundeskanzler auch eine Erhöhung des Pflegeldes an. Auf die Frage, ob er sich eine Erhöhung des Pflegeldes in allen Stufen vorstellen könne, antwortet Kurz: „Ja, die Anhebung des Pflegegeldes ist definitiv unser Ziel. Das wird in den Stufen passieren, wo es notwendig ist. Spätestens bis Herbst soll es eine Lösung der Pflegefrage geben.“

Kurz nennt gegenüber ÖSTERREICH auch Details zur geplanten Einführung der Digitalsteuer in Österreich: „Wir müssen die Chancen der Digitalisierung nützen, die Infrastruktur ausbauen und die großen Internet-Giganten endlich gerecht besteuern. Wir werden hier zusätzlich zum europäischen Vorgehen einen nationalen Schritt setzen. Wir werden eine Digitalsteuer für Konzerne auch in Österreich einführen.“

Kurz weiter: „Ich bin Finanzminister Hartwig Löger für sein Engagement für eine EU-Digitalsteuer sehr dankbar. Es ist nur gerecht, wenn die Internet-Giganten in Europa endlich ordentlich Steuern zahlen. Denn die digitalen Konzerne zahlen in Europa im Schnitt nur rund 9% Steuern, während die traditionelle Wirtschaft zwischen 20 und 25% zahlt. Wir werden daher zusätzlich zum europäischen Vorgehen einen nationalen Schritt setzen und in Österreich eine Digitalsteuer einführen. Finanzminister Löger wird die Eckpunkte bei der Regierungsklausur präsentieren. Denn es kann nicht sein, dass Konzerne wie Facebook oder Amazon in Österreich große Gewinne einfahren, aber hier so gut wie keine Steuern bezahlen.“

Laut ÖSTERREICH-Informationen könnte die neue Digital-Steuer 3% auf die in Österreich erzielten Werbeumsätze betragen, wobei lediglich Konzerne mit einem Umsatz von mehr als 750 Millionen Euro besteuert werden sollen.
Auch eine Besteuerung des Datenverkaufs (Datenweitergabe) nach französischem Vorbild steht im Raum.

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.