Mein Fleisch und Blut

Strauss: "Diese Figuren sind eben alle schuldig ..."

Kollege Bernd (Florian Sebastian Fitz) | © Allegro Film / Petro Domenigg FILMSTILLS.AT KG
Kollege Bernd (Florian Sebastian Fitz) | © Allegro Film / Petro Domenigg FILMSTILLS.AT KG

Ein Journalist und seine Frau versuchen ihre Krisen zu überwinden – doch dann besetzt ein junges Pärchen die Nachbarschaft und alles verändert sich. Welches dunkle Geheimnis steckt hinter den neuen, anfangs sympathischen Nachbarn?

Nicole (Liliy Epply), Katharina und Tobias Trummer (Ursula Strauss und Nikolai Klinkosch) | © Allegro Film / Petro Domenigg FILMSTILLS.AT KG
Nicole (Liliy Epply), Katharina und Tobias Trummer (Ursula Strauss und Nikolai Klinkosch) | © Allegro Film / Petro Domenigg FILMSTILLS.AT KG

Martin (Andreas Kiendl) ist Pressefotograf. Als er unerlaubt einen Tatort fotografiert, erleidet er einen Schwächeanfall. Diagnose: Burn Out. Seine Frau Katharina (Ursula Strauss) will alles richtig machen. Den Job. Die Familie. Die gemeinsame Erziehung des  sechsjährigen  Tobias  (Nikolai  Klinkosch).

Martin  und  Katharina  haben  ihn  als Baby adoptiert, er leidet unter einer Entwicklungsstörung. Katharinas immer währende Sorge um Tobias und Martins‘ Lebenskrise sind ein schlechter Nährboden für eine glückliche Beziehung und sorgen für Spannungen in der Beziehung.

Nicole (Lily Epply) | © Allegro Film / Petro Domenigg FILMSTILLS.AT KG
Nicole (Lily Epply) | © Allegro Film / Petro Domenigg FILMSTILLS.AT KG

Da treten neue Nachbarn  in  ihr  Leben:  Das  junge  Pärchen  Nicole  (Lili  Epply)  und  Christian  (Wolfgang Rauh) ist frisch vom Land in die große Stadt gezogen.

Ihre vergnügte Sorglosigkeit ist für Martin ansteckend, er lädt sie zum Grillen und Schwimmen in den Pool ein, und findet es eigentlich charmant, dass die beiden unerlaubterweise das Nachbarshaus besetzen.
Sogar die anfangs misstrauische Katharina entspannt sich, als sie bemerkt, wie begeistert und offen Tobias auf Nicole zugeht.

Doch dann beginnt Martin mit Nicole ein Verhältnis und liefert so den Anstoß zu einer Reihe von verheerenden  Ereignissen.  Denn  was  er  nicht  weiß:  die  neuen  Nachbarn  haben  ein  Geheimnis …

Interviews mit Stab und Besetzung

Mein Fleisch und Blut
Mein Fleisch und Blut – Filmplakat | © Luna Filmverleih

Regisseur Michael Ramsauer zum Genre des Films: „Für mich ist der Film ganz eindeutig ein Psychothriller. In zweierlei Hinsicht: Was die Wirkung auf den Zuschauer betrifft und auch die inhaltliche Ebene der gegenseitigen Psychospiele. Wo man sich in die Leben von anderen einmischt und sie bedroht.

Hauptdarsteller Andreas Kiendl über seine Rolle: „Im Laufe des Films stellt sich heraus, dass die Figur ziemlich was aushält. Er ist bereit, für seine Familie alles zu tun. Insofern ist das ein Held.
Also ein klassischer integrer Charakter, gebrochen durch seine Zustände und durch seine Besonderheiten, die es auch für die Frau oft schwierig machen, weil er, wie die meisten Männer, kein großes Kommunikationsgenie ist.

Andreas Kiendl ist ua. bekannt aus „DIE  UNABSICHTLICHE  ENTFÜHRUNG  DER  FRAU  ELFRIEDE  OTT“.

Hauptdarstellerin Ursula Strauss über das Drehbuch: „Ich habe die Geschichte gefressen, innerhalb von einer Stunde. Das ist immer das beste Zeichen. Das Buch hat einen guten Antrieb und eine gute Tiefe dadurch, dass diese Figuren eben alle schuldig sind. Man kann sich nicht abputzen. Man kann sich nicht rauswinden und das find ich sehr, sehr spannend an den Figuren.
Ursula Strauss kennt man aus vielen Filmen, zB. aus „MAIKÄFER FLIEG“ uvam.

Lili Epply war gar beim letzten Bond Film „SPECTRE“, dabei und Wolfgang Rauh kennt man aus „DAS EWIGE LEBEN“ – von wo wir auch Darsteller Hary Prinz kennen.

Hauptdarsteller Nikolai Klinkosch: Was den jungen Darsteller so besonders macht, erzählt Regisseur Ramsauer so: „Er  wirkt in der Rolle sehr  zerbrechlich,  sehr verschlossen, obwohl er in Wirklichkeit komplett anders ist: Ein aufgewecktes, extrem gescheites Kind mit total viel Feingefühl, den man mit seinen neun Jahren schon fragen konnte: „Was glaubst du, was der Tobias jetzt machen würde?“, und er hat wirklich super Antworten darauf gefunden.“ .
Ja und Nikolai kann es kaum erwarten, endlich „seinen“ Film auf der großen Leinwand zu sehen.

Das hat er nun, denn der Film lief ja bereits in unseren Kinos an …

BESETZUNG

Martin Trummer        Andreas Kiendl
Katharina Trummer       Ursula Strauss
Tobias Trummer        Nikolai Klinkosch
Nicole / Judith        Lili Epply
Christian /Stefan        Wolfgang Rauh
Thomas Trummer        Hary Prinz
Polizist Robert        Sebastian Wimmer
Maria Berger, Asa-Immo      Barbara Gassner
Kollege Bernd        Florian Sebastian
Paketbote          Manuel Sefciuc
Alois Riederer        Werner Prinz
Herr Haller          Manfred Stella
Frau Haller          Stefanie Schmiderer
Rezeptionistin        Brigitta Kanyaro
Chefarzt          Martin Ploderer
Ärztin Notaufnahme       Julia Jelinek
Krankenschwester        Angelika Strahser
Sozialarbeiterin        Lisa Leeb

STAB

Drehbuch & Regie      Michael Ramsauer
Kamera          Josef Mittendorfer
Schnitt          Karin Hartusch
Licht            Manuel Nevosad
Ton       Hjalti Bager-Jonathansson
Szenenbild          Martin Reiter
Kostüm      Monika Buttinger
Maske      Evgenia Popova, Kiky von Rebenthal
Produktionsleitung      Kurt Werner Krusche
Herstellungsleitung      Katharina Bogensberger
Produzenten      Helmut Grasser, Constanze Schumann

MEIN FLEISCH UND BLUT ist eine Produktion der Allegro Film, hergestellt mit Unterstützung  des  Österreichischen  Filminstituts  (ÖFI),  Filmfonds  Wien  (FFW),  des ORF  Film-/Fernsehabkommens,  Filmstandort  Austria  (FISA)  und  Carinthia  Film Commission (CFC).

 


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.