NEOS zur Bodenschutzumfrage: Eine Regierung kann nicht nur Nein sagen

Foto: rwayne307 / Pixabay License

Michael Bernhard: „Die Bevölkerung hat im Gegensatz zu ÖVP und Grünen erkannt, dass mit dem unkontrollierten und planlosen Zubetonieren Schluss sein muss.“

„Die immense Bodenversiegelung ist das mit Abstand größte Umweltproblem, das wir in Österreich selbst lösen können und rasch lösen müssen – die Bevölkerung hat das im Gegensatz zur Bundesregierung, die auch bei diesem Thema nur verspricht und nichts liefert, erkannt“, sagt NEOS-Klima- und Umweltsprecher Michael Bernhard zur aktuellen Bodenschutz-Umfrage des WWF. „Wir verbauen den kommenden Generationen im wahrsten Sinn die Zukunft, wenn weiterhin ungebremst eine Fläche von 13 Fußballfeldern pro Tag versiegelt und betoniert wird.“

Will man den Bodenfraß und das Zubetonieren grüner Flächen bremsen, müsse sich auch bei der Flächenwidmung rasch etwas ändern, sagt Bernhard. „Aber als NEOS-Parteichefin Beate Meinl-Reisinger im ORF-Sommergespräch eine ernsthafte Debatte darüber angeregt hat, wie wir die Planungs- und Widmungskompetenzen auf Gemeindeebene einschränken und auf die Landesebene verlagern können, haben die anderen Parteien, allen voran die ÖVP, nur reflexartig laut Nein gerufen und den Machtbereich ihrer Bürgermeister verteidigt statt ernsthaft über sinnvolle Lösungen zu diskutieren. Der Themenkomplex Raumordnung und Flächennutzung kann aber nicht ausschließlich auf regionaler Ebene sinnvoll behandelt werden, da die überregionalen Auswirkungen zu groß sind und die Komplexität die Planungskapazitäten dieser Ebenen übersteigt. Es braucht daher eine kohärente Planungs- und Verkehrspolitik, die den Wettlauf der Bürgermeister um Kommunalsteuereinnahmen und Prestigeinfrastrukturprojekte eindämmt und die Transparenz bei Planungsprozessen und Widmungsverfahren erhöht.“

NEOS schlagen daher erneut ein Bundesrahmengesetz für Raumordnung und einen bundesweiten Infrastruktur-Gesamtplan vor, die Länder sollen dann die konkrete Entscheidungsebene für Flächenwidmung und Raumordnung werden. Bernhard: „Die österreichische Bundesregierung muss – entsprechend der großen Bedeutung dieser Thematik für Wirtschaft, Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und die österreichische Gesellschaft – die Endverantwortung für das Thema Raumordnung und die langfristige strategische Verantwortung übernehmen. Dafür müssen ÖVP und Grüne aber endlich ihre ideologischen Scheuklappen abnehmen und in einen echten Dialog treten. Die österreichische Bevölkerung ist für Veränderungen bereit – höchste Zeit, dass die Bundesregierung diesen Willen zu einer echten Veränderung auch zeigt.“

Auch interessant:

Architekt verklagte die Stadt Hallein

Quelle, Zitat, Kronen Zeitung:

Mehrheit will strengere Bodenschutz-Regeln

Österreicher: Bodenschutz geht vor Straßenbau

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.