SPÖ-Schatz kritisiert „Allmachtsfantasien“ von FPÖ-Podgorschek

News
Pixaline / Pixabay

FPÖ: Steuergeld für rechte Medien, Drohungen gegen Journalisten bei kritischen Fragen.

„Allmachtsfantasien“ ortet SPÖ-Abgeordnete Sabine Schatz beim oberösterreichischen FPÖ-Landesrat Podgorschek, der – wie der „Falter“ berichtet – bei einer AfD-Veranstaltung in Thüringen vor wenigen Wochen in einem Vortrag dem ORF und damit den ORF-JournalistInnen gedroht hat. „Die FPÖ kommt nicht damit zurecht, dass es vom ORF keine Haus- und Hofberichterstattung gibt. Deshalb schalten FPÖ und Herr Podgorschek mit Steuergeldern Inserate in dubiosen Zeitschriften, die ihnen wohlgesonnen sind, die Verschwörungstheorien befeuern und in denen RechtsextremistInnen schreiben“, verweist Schatz auf Inserate in „Info Direkt“ und Co. Zum Ausmaß von Inseraten in „alles roger?“, „Info Direkt“, „Wochenblick“, „unzensuriert“ und der „Aula“ hat die Abgeordnete bereits eine parlamentarische Anfrage eingebracht.

Die Öffentlichkeit hat laut Schatz ein Recht, zu erfahren, was hinter der Ankündigung einer „Neutralisierung“ des ORF durch Podgorschek steckt. „Will Podgorschek Massen-Entlassungen? Oder muss künftig jeder ORF-Journalist ein FPÖ-Parteibuch haben? Müssen Reporterinnen eine ideologische Schulung bei der FPÖ absolvieren, bevor sie Fragen stellen dürfen?“, fragt Schatz. „Fake News und rechte Stimmungsmache werden mit Steuergeld finanziert. Der ORF und seine MitarbeiterInnen werden öffentlich eingeschüchtert mit dem Ziel, kritische Fragen zu unterbinden. Der Rundumschlag gegen freie Medien, aber auch gegen die Stadt Wien, die freie Wissenschaft und die Kirche zeigt, was die FPÖ unter Pressefreiheit und Demokratie versteht“, fasst Schatz zusammen.

„Ich erwarte mir vom Landesrat, dass er sich beim ORF entschuldigt. Medienminister Blümel muss außerdem klarstellen, ob er die Ansichten von Herrn Podgorschek teilt. Und wenn nicht, welche Konsequenzen das für seine Zusammenarbeit mit der FPÖ hat“, fordert Schatz.

Zwtl.: FPÖ arbeitet mit völkischem Flügel der AfD zusammen – Schaden für Oberösterreich

Der oberösterreichische Landesrat hat seinen Vortrag für die AfD Thüringen, veranstaltet von und mit Björn Höcke, gehalten. „Man muss sich das auf der Zunge zergehen lassen: Höcke gehört zum völkischen, also dem rechtesten Flügel der AfD. Experten bescheinigen, dass Höcke eine faschistische Ideologie propagiert. Für diese Kräfte gibt Herr Podgorschek nun eine Handlungsanleitung, wie man JournalistInnen einschüchtert“, stellt Schatz klar.

Podgorscheks Äußerungen bei Höcke in Thüringen schaden schlussendlich auch dem Land Oberösterreich. „Nach den rechtsextremen Kongressen und Netzwerktreffen in Linz und Aistersheim verkauft ein Landesrat nun seine kruden Polit-Ideen völkischen Nationalisten in Deutschland als Erfolgsmodell. Ich bin gespannt, wie lange Landeshauptmann Stelzer dem Treiben seines Koalitionspartners zusieht und wie lange er noch zulässt, dass Oberösterreich wegen derartiger Veranstaltungen negativ in die Schlagzeilen gerät“, hält Schatz fest.

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.