staatlich verordnete Schließung ganzer Wirtschaftszweige

Foto: ri / Pixabay License

Werden diese Verluste je aufgeholt werden können?

Es werden noch viele in den Konkurs, Insolvenz geschickt werden: Auch jetzt ist nicht wirklich viel zu verdienen in manchen Branchen, Grund an die Einschränkungen an die mich sich bei Strafe zu halten hat.

Quelle, Zitat, Kronen Zeitung: Beim Ausbruch von Covid-19 hat Österreich das öffentliche Leben extrem stark zurückgefahren. Die Universität Oxford hat einen „Lockdown-Index“ (von 0–100) entwickelt, auf dem wir im April 2020 und jetzt im Frühjahr 2021 für etliche Wochen bei über 80 Prozent lagen. Dazwischen hat sich die Konjunktur wieder etwas erholt, doch unterm Strich liegt die Wertschöpfung der heimischen Wirtschaft jetzt noch um etwa 20 Milliarden Euro (etwa fünf Prozent) unter dem Stand von Ende 2019.

Grüne und WKO im Clinch

Allerdings werden sie mittlerweile auch hier vom Regierungspartner zurückgepfiffen. Sitz und Platz.

„Neues Heizkostengesetz ist ein Kniefall vor Konzernen!“

Immerhin spielen auch hier die GRÜNEN eine große Rolle.

SPÖ-Wohnbausprecherin übt Kritik an der geplanten Novelle des Heizkostenabrechnungsgesetzes und pocht auf sinkende Heizkosten für KonsumentInnen

– SPÖ-Wohnbausprecherin Ruth Becher kritisiert nach dem heutigen Bautenausschuss die Novelle des Heizkostenabrechnungsgesetzes. Die Novelle ist die Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED), die bereits im Jahr 2020 in nationales Recht zu übernehmen gewesen wäre. Diese sieht Neuerungen wie die Ablesbarkeit der Verbrauchswerte durch die KundInnen vor. Der Gesetzesentwurf stieß im heutigen Bautenausschuss im Parlament auf scharfe Kritik. Becher dazu: „Die Regierung tut nichts, um das Milliarden-Monopol der Ablesefirmen zu brechen und Einsparungspotenziale für die Menschen zu nutzen. Es wirkt wie von den Konzernen diktiert.“ ****

Daher hat die SPÖ einen Abänderungsantrag vorgelegt und kündigt weitere Entschließungsanträge an. Konkret fordert Becher einen offenen technischen Standard bei der Fernablesung von Verbrauchskosten. Becher: „Durch diese Liberalisierung sollen neue Anbieter Abrechnungsleistungen für bereits bestehende Ablesegeräte anbieten können, zu fairen Preisen.“ Weitere Änderungen betreffen das sogenannte Contracting: „Wenn Firmen Wärmeanlagen in Wohnhausanlagen vor Ort errichten und betreiben, sollen diese künftig strengeren Kriterien unterliegen. In diesem Bereich sind zuletzt illegale Provisionszahlungen zu Tage getreten. Die Regierung tut nichts, um diesen Sumpf trocken zu legen.“

Zwtl.: Mangel bei Umweltschutz

Als flankierende Maßnahme fordert Becher die Änderung der Eichpflicht – die einer Austauschpflicht gleichkommt – von Wasserzählern. Diese soll von fünf auf zehn Jahre verlängert werden. Becher: „Hier geht es um viel Geld für Wohnende und mehrere Tonnen von Elektromüll, die vermieden werden sollen.“ Die Eichpflicht von Wasserzählern beträgt beispielsweise in Belgien 16 Jahre, Studien attestieren heutigen Messgeräten eine Haltbarkeit jenseits von einem Jahrzehnt.

Becher abschließend: „Unsere Anträge werden eine Nagelprobe für die Regierung und klären, ob Türkis-Grün die Interessen der Menschen und der Umwelt oder die Interessen der Konzerne vertritt.“

Die Grünen bekommen fast eh alles, so lange diese brav sind und nicht zu viel bellen und brav sitz und Platz machen vor Kurz und seinem Team.

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.